Tafel-/Speiseservice "1001 Nacht", 42 teilig. Meissen 2. Hälfte 20. Jahrhundert Entwurf: Ludwig Zepner 1966/67 (Formnummer 2394), Dekor: Prof. Heinz Werner (Dekornummer 680710)

Los 10
02.07.2025 14:00UTC +02:00
Classic
Gebotsannahme für diese Auktion geschlossen
------
AuctioneerKunstauktionshaus Neumeister
VeranstaltungsortDeutschland, München
Aufgeld30%
ID 1450706
Los 10 | Tafel-/Speiseservice "1001 Nacht", 42 teilig. Meissen 2. Hälfte 20. Jahrhundert Entwurf: Ludwig Zepner 1966/67 (Formnummer 2394), Dekor: Prof. Heinz Werner (Dekornummer 680710)
Schätzwert
€ 3 600 – 4 200
Porzellan, polychrom bemalt, gold staffiert. Meissner Schwertermarke in Unterglasurblau, verschiedene Malersignaturen, Bossierernummern. Guter Zustand.

Speiseservice bestehend aus jeweils 6 Speisetellern, Suppentellern, Suppenschüsseln mit Unterschalen, Vorspeisentellern, Beilagentellern, 2 rd. Schüsseln mittlerer Größe, jeweils 1 gr.rd. Schüssel, Sauciere, ov. Platte

Der Schöpfer des Dekors Prof. Heinz Werner, war Mitglied eines Künstlerkollektivs, das ab 1960 in Meissen für die Entwürfe neuer Figuren, Wandplattenmalereien und Gefäße zuständig war. Eine der Hauptaufgaben dieser bis heute bestehenden neuen Abteilung, war die Entwicklung von Kaffee- und Tafelservicen. Ziel war es dabei, mit innovativen Mitteln an die lange Tradition der Meissner Porzellanmanufaktur, gestalterische Höhepunkte der europäischen Tafelkultur zu erschaffen, anzuknüpfen. Ähnlich wie die Meissner Chinoiserien Johann Gregorius Höroldts aus dem 18. Jahrhundert, folgen die morgenländischen Motive der Vorstellungswelt einer romantisierenden europäischen Perspektive. Die Darstellungen auf dem Porzellan sind nicht in Kartuschen inszeniert, sondern die heitere, farbenfrohe und in luxuriösem Gold schwelgende Märchenwelt kann sich auf den geschwungenen Formen der Gefäße frei bewegen. Die Goldspitzenbordüre, die an den Rändern der Serviceteile entlang läuft, wirkt dabei wie ein Vorhang, durch den hindurch der Betrachter das Geschehen verfolgen kann. Ludwig Zeppner schuf mit dem Modell "Großer Ausschnitt" eine der ikonischen Meissner Tafelservice-Formen des 20. Jahrhunderts, für die in der Folgezeit zahlreiche Dekormotive geschaffen wurden. Einen Höhepunkt dieser Geschirr-Reihe bildete der Dekor "1001 Nacht". Mit ihm entwickelt der international renommierte Künstler eine szenische Miniaturmalerei, die handwerkliche Tradition mit modernem Duktus harmonisch vereint. So umfassend und variationsreich wie die Höroldt-Chinoiserien greift Werner hier das Thema der orientalischen Märchenwelt auf. Mit mehr als 500 Einzelmotiven ist das Service mit Dekor "1001 Nacht" das größte moderne Service der Meissner Manufaktur. Waren die ersten Szenen noch sehr der grafischen Darstellungsweise verhaftet, bekommen die orientalischen Motive mit dem erneuten Aufnehmen bzw. Weiterentwickeln des Stoffes Anfang der 1970er Jahre einen höchst malerischen Charakter mit frei rhythmisierender, zarter Pinselführung, duftigen Gewändern und filigraner Draperie. Die Erzählungen von Tausendundeine Nacht sind eine Sammlung von mehr als 550 aus dem arabischen, persischen und indischen Kulturraum, die verschiedene Genres, darunter Liebesgeschichten, Abenteuergeschichten und Anekdoten, bis hin zu Schilderungen mit offenem erotischen Charakter umfassen. Das Werk ist ein Klassiker der Weltliteratur. Die Motive haben die Kunstgeschichte maßgeblich beeinflusst, insbesondere in der Literatur, Musik, Kunst und im Kino, und werden bis heute in verschiedenen Formen und Genres rezipiert. Bekannte Geschichten wie Aladin, Ali Baba und Sindbad inspirieren Künstler und beeinflussen die europäische Vorstellung vom Orient. Eine der Hauptfiguren aus der Rahmenhandlung ist die Erzählerin Scheherazade. Die Rahmenhandlung, in der der Plan des rachsüchtigen Königs Shahryar, jeden Tag eine neue Frau zu heiraten und hinzurichten, von der einfallsreichen Scheherazade vereitelt wird , ist vermutlich indisch, die Geschichten, mit denen Scheherazade den König betört und so ihre Hinrichtung hinauszögert und schließlich abwendet.

Literatur: Literatur: Kat. Meissener Konturen, S. 72, 90. - Kat. Malereivorlagen "1001 Nacht", Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, S. 5.

Günther Reinheckel, Prachtvolle Service aus Meissener Porzellan, Leipzig 1989.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Deutschland
Vorschau
Telefon 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-Mail
Aufgeld 30%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:30   
Di 09:00 – 17:30   
Mi 09:00 – 17:30   
Do 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen