Taschenuhr: absolute Rarität, einziges bekanntes Exemplar des "Sternzeit" Astro-Navigations Chronometers Strömgren og Olsen mit Goldgehäuse, No.0557, ca.1918

Verkauft
€ 21 000
AuktionsdatumClassic
25.02.2023 16:30UTC +02:00
Auctioneer
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Hamburg
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 905244
Los 4283 | Taschenuhr: absolute Rarität, einziges bekanntes Exemplar des "Sternzeit" Astro-Navigations Chronometers Strömgren og Olsen mit Goldgehäuse, No.0557, ca.1918
Taschenuhr: absolute Rarität, einziges bekanntes Exemplar des "Sternzeit" Astro-Navigations Chronometers Strömgren og Olsen mit Goldgehäuse, No.0557, ca.1918
Ca. Ø60mm, ca. 188g, 18K Gold, Ankerchronometerwerk Kaliber Alex Hüning Genf, große bimetallische Chronometer-Unruh, Schwanenhals-Feinreglage, geteilte Federhausbrücke mit wolfverzahnten Aufzugsrädern, separate Platine für das Sternzeitgetriebe, signiertes und nummeriertes Emaillezifferblatt mit Anzeige der mittleren Sonnenzeit und der Sternzeit, dazu die kleine Sekunde, hervorragender Erhaltungszustand, funktionstüchtig. Provenienz: Time Museum New York, versteigert bei Sotheby's. Bis heute sind nur einige wenige Exemplare mit Silbergehäusen bekannt und nur dieses eine hier vorliegende Exemplar in Gold. Das Goldgehäuse ist in allen technischen Details identisch mit den bekannten Silbergehäusen. Einen ausführlichen Bericht zu diesen Uhren findet man in der Klassik-Uhren 1/1995. Auf Auktionen tauchen diese Uhren sehr selten auf. Die Nummer 0541 erzielte in Genf ein Rekordergebnis von fast 50.000 Schweizer Franken (https://www.cortrie.de/go/mPQ). Die außergewöhnlichen Uhrmacher Elis Strömgren Svante und Jens Olsen erhielten das dänische Patent mit der Nr. 22822 am 11. Februar 1918 für ihre Erfindung. Sie gaben die Fertigung der Uhren bei der Genfer Chronometer-Manufaktur Alexander Hüning in Auftrag, die Manufakturpunze Hünings („FH oder AH“) ist auf einigen Uhren zu finden. Auf einigen Uhren befinden sind auch die Werksnummern unter dem Ziffernblatt oder auf dem Gehäuse, die meisten mit 54900´ Nummern, hergestellt ca. 1914-1918. Die Sternzeit ist eine in der Astronomie gebrauchte Zeitskala und beruht auf der scheinbaren Bewegung der Sterne als Folge der Eigendrehung der Erde. Ein Sterntag ist die Dauer, die der Sternhimmel (genauer: der Frühlingspunkt) für eine ganze scheinbare Umrundung der Erde benötigt. Im Vergleich zur gewöhnlich benutzten Sonnenzeit, die auf der scheinbaren Umrundung der Erde durch die Sonne beruht, ist der Sterntag knapp vier Minuten kürzer als der Sonnentag. Zur Uhr gehört eine Kopie der originalen Bedienungsanleitung von Cornelius Knudsen, königl. Hofinstrumentenmacher, nautische Abteilung Kopenhagen!
Adresse der Versteigerung Karl-Heinz Cortrie GmbH
Süderstr. 282
20537 Hamburg
Deutschland
Vorschau
25.02.2023 – 25.02.2023
Telefon +49 (0)40 21906520
Fax +49 (0)40-219065229
E-Mail
Aufgeld 23.8
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Kurierdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 17:00   
Di 10:00 – 17:00   
Mi 10:00 – 17:00   
Do 10:00 – 17:00   
Fr 10:00 – 17:00   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe