Taschenuhr: bedeutende, feine Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Viertelstunden-Selbstschlag "Grande Sonnerie" , Daniel de St. Leu, Watchmaker to Her Majesty, London 1794

Verkauft
€ 6 000
AuktionsdatumClassic
17.11.2018 17:30UTC +02:00
Auctioneer
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Hamburg
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 134528
Los 4264 | Taschenuhr: bedeutende, feine Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr mit Viertelstunden-Selbstschlag "Grande Sonnerie" , Daniel de St. Leu, Watchmaker to Her Majesty, London 1794
Ca. Ø60mm, ca. 177g, 18K Rotgold, Doppelgehäuse, Londoner Hallmarks 1794, prächtiges Außengehäuse, aufwändig graviert, rückseitig Darstellung von verschiedenen Waffen, durchbrochen gearbeitet mit feinen Klangöffnungen, Innengehäuse ebenso aufwändig gearbeitet, überwiegend florale Motive, wiederum ein Köcher mit Pfeilen, Glocke, hochfeines und kompliziertes Spindelwerk mit originalem Staubdeckel, Gehäuse und Werk nummerngleich, Staubdeckel und Platine signiert Daniel de St. Leu, Watchmaker to Her Majesty, London, No.4027, Viertelstunden-Selbstschlag auf Glocke, originales, signiertes Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, sehr schöner Zustand, funktionstüchtig und mit gut klingendem Schlagwerk, Selbstschlagsabschaltung ohne Funktion. Daniel de St. Leu kam ursprünglich aus Genf und war von 1753 bis 1797 tätig. Er schuf einige der schönsten und kunstvollsten Uhren des 18. Jahrhunderts. Im Jahr 1765 wurde er als königlicher Uhrmacher der Königin Charlotte an den Hof von Georg III. berufen. Die Tatsache, dass alle Uhren von de St. Leu nach diesem Datum mit 'Sevt. to her Majesty' oder 'Watch Maker to her Majesty' (Uhrmacher Ihrer Majestät) gezeichnet sind, bestätigt, dass er diesen Posten bis ans Ende seines Lebens innehatte. De St. Leu war auf die Herstellung von Uhren für den wohlhabenden osmanischen Markt spezialisiert, wo die Kunden großen Wert darauf legten, dass ihre Uhren gleichzeitig als Schmuckstücke dienten. Die Uhren hatten meist reich dekorierte Goldgehäuse oder waren mit Edelsteinen besetzt. Im 18. Jahrhundert waren englische Uhren auf dem osmanischen Markt sehr begehrt und wurden in großer Zahl dorthin exportiert (Quelle:watch-wiki.org). Exemplare in Rotgold sind darunter besonders selten, insbesondere in so schönem, originalen Zustand. Eine vergleichbare Uhr wurde 2006 in Genf versteigert und erzielte über 20.000 Schweizer Franken (Quelle: https://www.cortrie.de/go/8Ba).
Adresse der Versteigerung Karl-Heinz Cortrie GmbH
Süderstr. 282
20537 Hamburg
Deutschland
Vorschau
17.11.2018 – 17.11.2018
Telefon +49 (0)40 21906520
Fax +49 (0)40-219065229
E-Mail
Aufgeld 23.8
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
Versand Postdienst
Kurierdienst
Selbstabholung
Zahlungsarten Banküberweisung
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 17:00   
Di 10:00 – 17:00   
Mi 10:00 – 17:00   
Do 10:00 – 17:00   
Fr 10:00 – 17:00   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe