Teeservice "Bayerisches Königsservice", 36 teilig. Nymphenburg Ausformung 20.Jahrhundert Modell von Dominikus Auliczek, um 1795
02.07.2025 14:00UTC +02:00
Classic
Gebotsannahme für diese Auktion geschlossen
------
Auctioneer | Kunstauktionshaus Neumeister |
---|---|
Veranstaltungsort | Deutschland, München |
Aufgeld | 30% |
ID 1450704
Los 8 | Teeservice "Bayerisches Königsservice", 36 teilig. Nymphenburg Ausformung 20.Jahrhundert Modell von Dominikus Auliczek, um 1795
Schätzwert
3500EUR € 3 500 – 3 800
Teeservice bestehend aus 12 (Tee-)Tassen, 12 Untertassen und 12 Kuchentellern.
Erstmals bei der Gestaltung eines Porzellanservices wurde bei diesem Auftrag des kurfürstlichen Hofes, respekt. des bayerischen Kurfürsten Karl Theodor, den der Hofbildhauer und Manufakturinspektor Dominikus Auliczek (1734-1804) zwischen 1792 und 1795 ausführte, vom bis dahin üblichen Rund oder Oval der Grundform abgewichen und das Zwölfeck allen Teilen zugrunde gelegt. Die Randzonen der Tellerfahnen dieser klassizistischen Geschirre zieren plastische Halbperlen, die der Form ihren ursprünglichen Namen "Perlservice" verlieh. Das Zentrum im Spiegel der Kuchenteller bildet ein rundes, blau-gold umrahmtes und schleifenbekröntes Medaillon mit bayerischen, idyllischen Landschaftsansichten in Grau-Camaieu, umgeben von goldenen Blättchen, auf den Untertassen jeweils drei und auf den Wandungen der Tassen jeweils zwei ovale, gleichgestaltete Medaillons. Die Bezeichnung Camaieu für die Malweise ist abgeleitet von dem Begriff Kamee und bedeutet, dass im Stil einer Kamee gemalt wurde, wobei immer nur ein und dieselbe Farbe in unterschiedlichen Abtönungen verwendet wurde. Während des gesamten 19. Jahrhunderts hindurch war das Service mit seiner zwölfeckigen Form ausschliesslich der Verwendung am bayerischen Hof vorbehalten. Erst mit Genehmigung des Prinzregent Luitpolds (1821-1912) durfte es in einer Neuausformung auf den Weltausstellungen in Paris 1900 und St. Louis 1904 allgemein präsentiert und für den freien Verkauf angeboten werden. Die Bezeichnung "Bayerisches Königsservice" trägt es, seitdem König Ludwig III. von Bayern anlässlich seiner Goldenen Hochzeit mit Marie Theresie von Österreich-Este 1918 von seinen Kindern ein solches Tafelservice mit Ansichten von bayerischen Burgen, Schlössern, Städten, Landschaften und Jagdplätzen geschenkt bekommen hat, die für den König einen persönlichen Bezug hatten. Das Prunkgeschirr umfasste ursprünglich 326 Teile, im Residenzmuseum München, Sammlung Bäuml, befinden sich heute noch 350 Stücke dieses Services sowie verschiedene Einzelteile im Bayerischen Nationalmuseum München (Inv.Nr. Ker 2223-2227). Literatur: Alfred Ziffer, Nymphenburger Porzellan, Sammlung Bäuml, Stuttgart 1997, S. 194f. Altmann, Lothar: Tafelgeschirr des 18. Jahrhunderts. Nymphenburger Porzellan. München 1994, S.59 ff.
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.