Votivplakette aus Blei mit Darstellung der Donaureiter, römisch, 2. - 3. Jhdt.
08.07.2024 10:00UTC +02:00
Classic
Verkauft
1200EUR € 1 200
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
| Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1260061
Los 8046 | Votivplakette aus Blei mit Darstellung der Donaureiter, römisch, 2. - 3. Jhdt.
Rechteckige, gegossene Bleiplakette. Links und rechts schräg kannelierte Säulen, darüber gepunkteter Bogen. In den Zwickeln oberhalb des Bogens Schlangen. Innerhalb des Bogens Darstellung des "Donaureiter-Mythos" in drei Registern. Oben frontal dargestellt der Sonnengott Helios, in Quadriga über das Himmelszelt reitend. In der Mitte die zwei Reiterheroen (sogenannte Donaureiter), einer Gottheit in der Mitte zugewandt. Seitlich zwei stehende Personen. Im unteren Register in der Mitte ein "Festmahl" aus drei Personen (zwei davon wohl die abgesessenen Donaureiter), flankiert von einem Paar auf der rechten Seite sowie links von einer stehenden Person und einem Jäger(?), der ein am Baum hängendes Reh häutet. Darunter diverse Mysteriensymbole, u.a. Schlange, Hahn, Widder, Amphora.
Selten schön erhaltenes und detailreiches Exemplar des lokalen Kultes der unteren Donauregion. Oberflächen mit minimalen Inkrustationen. Intakt ohne Mängel. Höhe 8,2 cm. Breite 6,9 cm.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des vor 30 Jahren verstorbenen Großvaters.
A Roman lead votive plaque depicting the Danube Riders, 2nd - 3rd century A.D.
A Roman lead votive plaque depicting the Danube Riders, 2nd - 3rd century A.D.
Rechteckige, gegossene Bleiplakette. Links und rechts schräg kannelierte Säulen, darüber gepunkteter Bogen. In den Zwickeln oberhalb des Bogens Schlangen. Innerhalb des Bogens Darstellung des "Donaureiter-Mythos" in drei Registern. Oben frontal dargestellt der Sonnengott Helios, in Quadriga über das Himmelszelt reitend. In der Mitte die zwei Reiterheroen (sogenannte Donaureiter), einer Gottheit in der Mitte zugewandt. Seitlich zwei stehende Personen. Im unteren Register in der Mitte ein "Festmahl" aus drei Personen (zwei davon wohl die abgesessenen Donaureiter), flankiert von einem Paar auf der rechten Seite sowie links von einer stehenden Person und einem Jäger(?), der ein am Baum hängendes Reh häutet. Darunter diverse Mysteriensymbole, u.a. Schlange, Hahn, Widder, Amphora.
Selten schön erhaltenes und detailreiches Exemplar des lokalen Kultes der unteren Donauregion. Oberflächen mit minimalen Inkrustationen. Intakt ohne Mängel. Höhe 8,2 cm. Breite 6,9 cm.
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des vor 30 Jahren verstorbenen Großvaters.
Condition: I
| Herkunftsort: | Römisches Reich |
|---|
| Herkunftsort: | Römisches Reich |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|



