Weibliches Kom-Thron-Fragment, König 'Fon' Fon Yu (1830 - 1912) zugeschrieben

Los 623
07.12.2023 09:30UTC +01:00
Classic
Verkauft
€ 16 000
AuctioneerNagel Auktionen GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Stuttgart
Aufgeld29,5%
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1094476
Los 623 | Weibliches Kom-Thron-Fragment, König 'Fon' Fon Yu (1830 - 1912) zugeschrieben
Schätzwert
€ 20 000 – 30 000
Westliches Kameruner Grasland, Kom-Koenigreich
H. 118,5 cm (o.S.)
Figurenfragment einer weiblichen, stehenden Figur, die vor dem Leib eine Flasche hält. Der Torso überragte ursprünglich einen, mit Leoparden durchbrochen, geschnitzten Hocker. Diese Thronfigur war Teil einer Gruppe aus weiblichen und männlichen Ahnenrepräsentanten einer königlichen Familie des Kom-Königreiches, eine “Afa-a-Kom” Gruppe, die zumeist aus 5-6 Figuren bestand. Die Figuren waren mit reichem Perlschmuck überzogen und wurden nur zu bestimmten Anlässen ausgestellt. Diese Figur gehört zu den seltenen Stücken im Bereich der Stammeskunst, die eine Dokumentation bis ins frühe 20. Jh. aufweisen und einem Schnitzer zugeordnet werden können. Tamara Northern widmet 1984 in Ihrem Buch “The Art of Cameroon” diesen Thronfiguren und ihrer Tradition einen Artikel und publiziert diese Figur, neben dem Foto des damals erst fertiggestellten, kompletten Manufaktes, zusammen mit seinem Schnitzer, dem damaligen König 'Fon' Fon Yu. König Fon Yu (1830 - 1912) regierte von ca. 1865 - 1912. Vor seinem Amtsantritt war er zwei Jahre im Exil in einem Nachbarkönigreich, wo er das Schnitzen erlernte. Das Foto wurde von dem deutschen Kolonialbeamten Adolf Diehl ca. 1905-10 aufgenommen. In diesem Zustand war die Figur noch undekoriert. Die Figur weist heute keinen Perlenschmuck mehr auf, was sicherlich dem korrodierten und fragmentarischen Zustand zuzuschreiben ist.
Bedeutende bayerische Privatsammlung, erworben aus der Sammlung Baron Freddy Rolin (1919-2001), Versteigerung seiner Sammlung, Christie's Amsterdam, 2. 7. 2002, Lot 223


Publiziert:

Tamara Northern "The Art of Cameroon", Smithsonian Institution, 1984, S. 97, Nr. 20

Tamara Northern schreibt wie folgt in ihrem Buch: 'Der Afo-A-Kom wird in Kom als Fon Yus eigenes Bildnis angesehen, das an seine Herrschaft erinnert und ihn als Ahnherr für die nachfolgenden Generationen repräsentiert. Fünf weitere Figuren, die das Skulpturenensemble um die zentrale Königsfigur vervollständigen, werden Fon Yu und seinem Atelier zugeschrieben: die weibliche Figur mit königlichem Haarkleid und Stab (sie soll seine betitelte Gattin darstellen), eine zweite weibliche Figur, ebenfalls mit königlichem Haarkleid und die Hände in der üblichen Geste des Respekts fassend (sie soll die Königinmutter darstellen), eine Kinderfigur und zwei Palastbedienstete. Meine Interpretation legt nahe, dass die weibliche Figur mit dem Stab die Königinmutter und die zweite weibliche Figur die betitelte Ehefrau darstellt, da die durch die Geste des Händedrucks symbolisierte Ehrerbietung nicht so sehr dem Status der Königinmutter als vielmehr dem der Ehefrau angemessen ist. Das Ensemble stellt symbolisch die primären Werte des Kom-Universums wieder her und erinnert an sie - die königliche Familie und darüber hinaus an das System der Titelträgerschaft und des Gefolgschaftswesens sowie an den Glauben an die Fruchtbarkeit als zentralen Faktor für den anhaltenden Wohlstand des Königreichs. Die jetzt fragmentarische Skulptur in der Rolin-Sammlung (die dritte weibliche Figur) gehört zu diesem Ensemble und ist wahrscheinlich mit der Kinderfigur identisch, obwohl ihre ikonografischen Attribute wie königliche Haartracht, Kalebasse und Hocker auf den Status einer königlichen Ehefrau mit Titel hinzuweisen scheinen. Wenn "Kind" in diesem Zusammenhang als Hinweis auf die nächste Generation verstanden wird, kann die Figur als die einer jungen Prinzessin interpretiert werden, und die Kalebasse symbolisiert dann den Status einer zukünftigen Ehefrau. Unter den Ältesten von Kom, die sich zu äußern wagten, behaupteten einige, dass Fon Yu während seiner gesamten Regierungszeit mit Unterbrechungen als Schnitzer tätig war; andere sahen in der Schnitzerei eine Hauptbeschäftigung während seines hohen Alters und ein Mittel, um neben seinem Ruhm als König, der das Gemeinwesen von Kom stark vergrößerte, zu Ansehen zu gelangen. Dies würde seinem Ruf als dynamischer, unternehmungslustiger, ehrgeiziger und vielleicht rastloser Persönlichkeit entsprechen.
Fon Yu wurde zweimal in der Pose des Bildhauers von dem deutschen Kolonialbeamten Adolf Diehl fotografiert, der ab etwa 1905 in Kom reiste (Fon Yu starb 1912). Jede Fotografie zeigt Fon Yu mit einer Skulptur. Bei der einen handelt es sich um die betitelte Frauenfigur der Laikom Afo-A-Kom-Gruppe, bei der anderen um die Frauenfigur der Rolin-Sammlung. Beide sind noch ohne Perlen zu sehen. Zusätzliche Informationen, die von Paul Nkwi gesammelt wurden, ergänzen diese fotografische Dokumentation. Nkwi erfuhr von Bobe Johnny Ngong, einem jungen, heranwachsenden Palastbediensteten unter der späten Herrschaft von Fon Yu und den drei nachfolgenden Fons, dass er von Fon Yu beauftragt worden war, die Perlen für das Afo-A-Kom-Ensemble bei verschiedenen Händlern in und um die Grassfields (wahrscheinlich Nigeria) zu kaufen. Bobe Ngong zufolge wurde die Perlenschnitzerei anschließend unter der Aufsicht von Fon Yu durchgeführt, der die Figuren nach ihrer Fertigstellung seinem Volk gezeigt haben soll. Dies deutet darauf hin, dass die Schnitzarbeiten an den Figuren kurz vor der Aufnahme durch Diehl abgeschlossen wurden. Aus diesem Zusammenhang geht zwar nicht eindeutig hervor, dass das gesamte Ensemble der sechs Figuren mit Perlen versehen war und dass das Fehlen von Perlen auf dem Fragment der dritten weiblichen Figur (Sammlung Rolin) eine Folge des fragmentarischen Zustands ist. Bobe Ngong erklärte außerdem, dass sich die Praxis, das Ensemble bei der jährlichen Feier (Tanz der Fon) zur Schau zu stellen, während der Herrschaft der nachfolgenden Fons entwickelte.
Betrachtet man die Gesamtheit der Belege, so ergibt sich das erste Jahrzehnt dieses Jahrhunderts als Entstehungszeit des Afo-A-Kom-Ensembles und Fon Yu als dessen Schnitzer. Es gibt jedoch eine abweichende Meinung, die auch von Nkwi bestätigt wird. Prinz Francis Ngam, Sohn des Nachfolgers von Fon Yu, Fon Ngam (1912-26), ist der Ansicht, dass der Afo-A-Kom und die beiden weiblichen Perlenfiguren unter der Herrschaft von Fon Tufoyn (fünfter König, 1840-55) geschnitzt und von den damals jungen Prinzen Yu und Ngam mit Perlen versehen wurden. Die Belege auf dem Foto von Diehl stützen diese Meinung jedoch nicht. Die beiden älteren Paare von männlichen und weiblichen Gedenkfiguren, deren Ikonographie und Stil mit der der Afo-A-Kom-Gruppe völlig übereinstimmen, wurden in Kom nicht erwähnt. Sie wurden in den ersten Jahren der deutschen Kolonialverwaltung in den Jahren 1904 und 1905 gesammelt. Diese Daten sind insofern auffällig, als sie mit der Zeitspanne übereinstimmen, die für die Herstellung des Afo-A-Kom-Ensembles am plausibelsten ist, und die Möglichkeit nahelegen, dass der abrupte Abgang der beiden früheren Paare einen Schub an Schnitzaktivitäten auslöste, um ihre Lücke zu füllen.'
Adresse der Versteigerung Nagel Auktionen GmbH
Neckarstrasse 189 - 191
70190 Stuttgart
Deutschland
Vorschau
03.12.2023 10:00 – 17:00
04.12.2023 10:00 – 17:00
05.12.2023 10:00 – 17:00
06.12.2023 10:00 – 17:00
Telefon +49 (0)711 649 690
Fax +49 (0)711 649 69696
E-Mail
Aufgeld 29,5%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:00   
Di 09:00 – 17:00   
Mi 09:00 – 17:00   
Do 09:00 – 17:00   
Fr 09:00 – 17:00   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe