Weis, J.M.

Los 2251
04.12.2025 10:00UTC +01:00
Classic
AuctioneerAuktionshaus Kiefer
VeranstaltungsortDeutschland, Pforzheim
Aufgeld1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23 zzgl. 7 Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23 zzgl. 19 Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33 inkl. MWSt%
ID 1528895
Los 2251 | Weis, J.M.
Reprèsentation des fêtes données par la ville de Strasbourg pour la convalescence du roi; à l'arrivée et pendent le séjour de Sa Majesté en cette ville. Paris, Aubert (1745). Imp.Fol. Mit gest. Titel mit Bordüre, gest. Portrait v. J.G.Will nach C.Parrocel und J.Chevalier sowie 11 dplblgr. Kupfertafeln, meist von J.Ph.Le Bas nach J.M.Weis, 20 gest. Textseiten mit wechselnden Bordüren und 2 großen Vignetten. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappensupralibros Ludwigs XV. (Restaur.).
Lipperheide Sg 20. Ornamentstichslg. Berlin 3015. Vinet 520. Cohen-R. 870. Lotz S. 63 und 122. - Die Tafeln des bekannten, zur Genesung Ludwigs XV. und seines Einzugs in der Stadt Strassburg im Oktober 1744 verfaßten Festwerkes zeigen das Porträt des Königs zu Pferde, seine Ankunft vor den Toren der Stadt, seinen Einzug durchs Stadttor, die prunkvollen Feiern auf verschiedenen Plätzen (z.B. vor dem Münster), ein Feuerwerk auf der Ill, die nächtliche Beleuchtung des Münsters sowie Ansichten von Straßenzügen und Hauptplätzen der Stadt. Das Münster und der Bischofspalast werden in mehreren Ansichten gezeigt. Durch die detailreiche Staffage sind die Tafeln auch kostümgeschichtlich aufschlußreich. Die Geschichte des Werks wurde von Jacques Hatt in einem monographischen Aufsatz dokumentiert (in: Archives alsaciennes d'histoire de l'art 1923, S. 140-166). - Von dem Prachtwerk wurden einige Exemplare "aux armes de Louis XV." (Olivier 2495, 10) in Leder gebunden. Diese waren wohl für hochrangige Empfänger bestimmt. In unserem Fall weist das innere fliegende Vorsatzpapier, das bei einer Restaurierung im späten 19. Jahrhundert ergänzt worden ist, das blindgeprägte Wappen des Bischofs von Vanne (Bretagne) auf. - Die Tafel mit der Gesamtansicht des Münsters mit einigen Restaurierungen und Hinterlegungen im Rand, Portr. rechts angerändert, Tafel 1 mit größerem restaurierten Randeinriss und kleinerem unrestaurierten Einriss; mehrere restaurierte Brüche an den Plattenrändern, einzelne Quetschfalten, stellenw etw. fleckig, breitrandig. Fehlstelle auf dem VDeckel und bestossene Kanten fachgerecht restauriert.
Adresse der Versteigerung Auktionshaus Kiefer
Steubenstraße 36
75172 Pforzheim
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 (0)7231 92320
Fax +49-7231-923216
E-Mail
Aufgeld 1. Nicht gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 23% zzgl. 7% Mwst;
2. Mit R gekennzeichnte Nrn.: 23% zzgl. 19% Mwst;
3. Mit D gekennzeichnte Nrn.: Aufgeld 33% inkl. MWSt
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen