ID 381406
Los 198 | Wisden
Schätzwert
£ 2 600 – 3 000
The 'Bodyline' Wisden. Run of Wisdens that contains the volume for 1934 with the full record, analysis and extensive comment on the MCC tour of Australia in 1932-1933, later known as the ‘Bodyline tour'. England's captain, Douglas Jardine, in an effort to stymie Donald Bradman's prodigious batting, developed 'Fast Leg Theory' in which England's fast bowlers, Harold Larwood and Bill Voce, bowled extremely fast, short-pitched balls that rose into the batsman's body, forcing a defensive stroke that would most probably lead to a catch from a fielder stationed in a closely-packed cordon on the leg side. In practice, this was an extremely dangerous tactic, and most Australian players sustained injuries from being hit by the ball. Incensed by what they perceived as a deliberate attempt to intimidate and injure their players, the Australian team, press and public unleashed a vitriolic attack on the English. Hampered by being unable to see any motion-picture footage, and the sheer distance between the two countries forcing communciation into a series of truncated telegrams and cables, the MCC at Lord's did not understand the dangers posed by 'Bodyline', and the English press and cricket authorities declared the Australians as sore losers. The 1934 almanack covers the tour and its repercussions. Larwood, acting under orders, was never to play for England again after refusing to apologise. Jardine was never asked to apologise, and yet it was he who instigated the strategy. It was only with the return of the English team and the subsequent use of Bodyline against English players in England by the touring West Indian cricket team in 1933 that demonstrated to the country the dangers it posed. The MCC subsequently revised the Laws of Cricket to prevent the use of 'fast leg theory' in the future.
5 volumes, octavo (160 x 102mm), each volume with a plate, and all bound in original publisher’s hardback cloth gilt, printed yellow endpapers (spines to 1930 and 1931 volumes lightly creased, the others in very good condition, with light rubbing to extremities).
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.