ID 1215469 
Los 68  | Yeshes Tsogyal - Schülerin und „Yogini“ des Guru Padmasambhava
Schätzwert
€ 1 000 – 1 500 
H. 34,8 cm (o.S.)
Yeshes Tsogyal ist aufrecht auf einem runden Lotussockel stehend abgebildet. Ihre rechte Hand zeigt die Geste des Denkens, wobei sich Daumen und Ringfinger an den Spitzen berühren; ihre linke Hand, die nach oben offen ist, hält eine offene Schädelschale. Vor ihrem hochgebundenen Haar trägt sie ein fünffaches Diadem. Auf ihrer Stirn befindet sich ein Punkt der Weisheit, der möglicherweise ein drittes Auge darstellt. Sie ist mit Schmuck geschmückt: an den Ohren, den Gliedmaßen, einer Halskette, einer Perlenkette, die von ihrem Hals herabhängt, und Perlenketten um ihre Lenden. Ihr Oberkörper ist unbekleidet, aber ein langer Schal bedeckt ihre Schultern, der in Voluten endet. Außerdem trägt sie einen mit Blumen bestreuten Dhoti und darüber ein locker schwingendes Tuch. Ihre Füße werden von eleganten Schuhen geschützt, deren Stil und Herkunft ungewiss sind. Yeshes Tsogyal, eine Tibeterin, war eine der Gefährtinnen von König Trisong Detsen, als sie noch jung war. Später wurde sie die "Weisheitspartnerin" (Yogini) des Großen Gurus Padmasambhava. Sie war seine ständige Begleiterin während der ersten Verbreitung der Lehren. Yeshes Tsogyal war eine von mehreren Schülern des Großen Gurus, die Padmasambhavas Biografie niederschrieben. Man sagt, dass sie ein besonderes Erinnerungsvermögen besaß, so dass sie etwas, das sie einmal gehört hatte, für immer behalten konnte. Sie sammelte den von ihrem Guru geschriebenen "Goldenen Rosenkranz", die Biografie ihres Gurus. Der Text wurde versteckt und später durch Eingebung von einem Terton gefunden. Nachdem Padmasambhava das Land verlassen hatte - sein Ziel war das Reich der Srin-po-Dämonen, um dort den Buddhismus zu verbreiten - blieb sie in einer besonders waldreichen Gegend Osttibets, um selbst als Lehrerin den Dharma zu verbreiten. Machig Labdrön, einer der berühmtesten und populärsten tibetischen Mystiker, gilt als eine Inkarnation von Yeshe Tsogyal sowie als Inkarnation von Prajnaparamita. Yeshe Tsogyal ist berühmt dafür, dass sie die Erleuchtung durch die Praxis des Vajrakilaya erlangt hat. Bronze mit Resten von ikonographischer Malerei auf der Vorderseite, auf der Rückseite befindet sich eine rechteckige, offene Aussparung für die Entgegennahme von Weihungen.
Aus einer alten deutschen Privatsammlung, erworben bei Ketterer München, 5.12.1985, Lot 564 - Minim. best.
| Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst | 
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst | 
|---|
| Adresse der Versteigerung | 
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Deutschland  | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 29,5% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
  | 






