Zwei Marmoridole vom Typ Beycesultan und Kusura-Beycesultan, Anatolien, ca. 2700 - 2100 v. Chr.
26.06.2023 10:00UTC +01:00
Classic
Verkauft
500EUR € 500
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
| Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 986872
Los 5004 | Zwei Marmoridole vom Typ Beycesultan und Kusura-Beycesultan, Anatolien, ca. 2700 - 2100 v. Chr.
Schätzwert
€ 500
Außerdem ein Marmoridol vom Typ Kusura-Beycesultan. Scheibenförmiger, annähernd runder Körper, oben mit zwei spitzen Armstummeln. Darüber langer, sich nach oben verjüngender Hals, auf dem nach zwei Kerben ein scheibenförmiger Kopf sitzt. Auf der linken Seite durch eine Kerbe vier "Locken" abgetrennt. Diese asymmetrische Ausarbeitung ist ein typisches Merkmal dieses Idol-Typs. Minimale Inkrustationen und Verwitterungen, sonst intakt mit größtenteils ausgezeichnet erhaltener, geschliffener Oberfläche. Auf Plexiglassockel montiert. Höhe ohne Sockel 9,3 cm.
Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.
Two Anatolian marble idols of the Beycesultan and Kusura-Beycesultan type, circa 2700 - 2100 B.C.
Ein Marmoridol vom Typ Beycesultan. Beutelförmiger Körper, oben mit zwei spitzen Armstummeln. Darauf ein im Querschnitt runder, langer, sich nach oben verjüngender Hals, der am Ende nach einem Umbruch in einem Kegel endet. Der Kopf gestalterisch nicht eigens ausgearbeitet. Der Hals abgebrochen und wieder angeklebt. Sonst intakt ohne Fehlstellen. Auf Plexiglassockel montiert. Höhe ohne Sockel 5,3 cm.
Außerdem ein Marmoridol vom Typ Kusura-Beycesultan. Scheibenförmiger, annähernd runder Körper, oben mit zwei spitzen Armstummeln. Darüber langer, sich nach oben verjüngender Hals, auf dem nach zwei Kerben ein scheibenförmiger Kopf sitzt. Auf der linken Seite durch eine Kerbe vier "Locken" abgetrennt. Diese asymmetrische Ausarbeitung ist ein typisches Merkmal dieses Idol-Typs. Minimale Inkrustationen und Verwitterungen, sonst intakt mit größtenteils ausgezeichnet erhaltener, geschliffener Oberfläche. Auf Plexiglassockel montiert. Höhe ohne Sockel 9,3 cm.
Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.
Condition: II +
| Kategorie des Auktionshauses: | Ägypten und Asien |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Ägypten und Asien |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|


