Henry DeWolf Smyth (1898 - 1986) - Foto 1

Henry DeWolf Smyth

Henry DeWolf Smyth war ein amerikanischer Wissenschaftler, Kernphysiker und Diplomat.

Smyth studierte an den Universitäten Princeton und Cambridge, lehrte von 1924 bis 1966 an der Fakultät für Physik in Princeton und war viele Jahre lang Vorsitzender dieser Fakultät. Zunächst untersuchte er die Ionisierung von Gasen, doch ab Mitte der 1930er Jahre wandte er sich der Kernphysik zu. Während des Zweiten Weltkriegs war Smith Mitglied der Uranabteilung des National Defence Research Committee. Er schlug auch elektromagnetische Techniken vor, die zur Anreicherung der ersten U-235-Proben im Rahmen des Manhattan-Projekts verwendet wurden. Smith arbeitete von 1943 bis 1945 als Berater an diesem Projekt und war stellvertretender Direktor des Metallurgischen Labors an der Universität von Chicago.

1944 berief General Leslie Groves Henry Smith in den Ausschuss für Nachkriegspolitik, der eine öffentliche Politik für die Forschung und Entwicklung der Atomenergie nach dem Krieg vorschlagen sollte. Er verfasste den offiziellen öffentlichen Bericht über die Bombe, der als Smith-Report bekannt wurde und im ganzen Land verbreitet wurde.

Nach dem Krieg diente Henry DeWolf Smith als Kommissar der U.S. Atomic Energy Commission und als Vertreter der USA bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA). Im Jahr 1953 war er der Hauptberater von Präsident Eisenhower bei dessen "Atoms for Peace"-Rede und erhielt 1968 den Atoms for Peace Award.

Geboren:1. Mai 1898, Clinton, Vereinigten Staaten
Verstorben:11. September 1986, Princeton, Vereinigten Staaten
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Diplomat, Physiker, Wissenschaftler
Atomic Energy for Military Purposes - Auktionspreise

Auktionspreise Henry DeWolf Smyth

Alle Lose