Iwan Michajlowitsch Sjetschjenow (1829 - 1905)

Iwan Michajlowitsch Sjetschjenow (1829 - 1905) - Foto 1

Iwan Michajlowitsch Sjetschjenow

Iwan Michajlowitsch Sjetschjenow (russisch Иван Михайлович Сеченов) war ein russischer Naturwissenschaftler, Psychologe und Physiologe, Lehrer und Erzieher.

Iwan Michajlowitsch wurde in eine verarmte Adelsfamilie im Dorf Teply Stan, Kurmysh uyezd, Provinz Simbirsk (heute das Dorf Sjetschjenowo, Region Nischni Nowgorod), geboren, absolvierte die Hauptmilitäringenieurschule und anschließend die medizinische Fakultät der Universität Moskau. Dreieinhalb Jahre lang studierte Sjetschjenow in Deutschland und beschäftigte sich dabei nicht nur mit biologischen Disziplinen, sondern auch mit Physik und analytischer Chemie. Im Ausland schloss er Freundschaft mit S. P. Botkin, D. I. Mendelejew, A. P. Borodin und dem Maler A. Iwanow.

1860 verteidigte Sjetschjenow an der Kaiserlichen Akademie für Medizin und Chirurgie in St. Petersburg seine Dissertation über "Materialien zur Physiologie des Alkoholrausches" und erhielt den Titel eines Doktors der Medizin. Bald darauf wurde er zum außerordentlichen Professor an der Akademie ernannt und richtete in seiner Abteilung eines der ersten physiologischen Labors in Russland ein. Er arbeitete im Labor von D. I. Mendelejew, leitete die Abteilung für Physiologie an der Universität Odessa-Noworossijsk, lehrte an der Universität St. Petersburg und war Professor an der Abteilung für Physiologie der Universität Moskau. Sjetschjenow setzte sich sehr für die Entwicklung der Frauenbildung ein. Er beteiligte sich an der Organisation und Arbeit der Höheren Frauenkurse in der Hauptstadt und unterrichtete in Frauenkursen der Gesellschaft der Erzieherinnen und Lehrerinnen in Moskau.

Iwan Sjetschjenow war der Begründer der Lehre von der geistigen Regulierung des Verhaltens, der Schöpfer der ersten physiologischen wissenschaftlichen Schule in Russland. Zum ersten Mal in der Geschichte belegte er die reflexartige Natur bewusster und unbewusster Aktivitäten. Er zeigte, dass die Grundlage der psychischen Phänomene physiologische Prozesse sind, und belegte die Bedeutung von Stoffwechselprozessen bei der Umsetzung von Reaktionen des Organismus auf Reize. Er legte die Grundlagen der Physiologie der Arbeit, des Alters, der vergleichenden und evolutionären Physiologie. Er untersuchte die Atmungsfunktion des Blutes.

Sjetschjenows Hauptwerke: "Reflexe des Gehirns" (1863), "Physiologie des Nervensystems" (1866), "Elemente des Denkens" (1878), "Skizze der menschlichen Arbeitsbewegungen" (1901) usw. Außerdem gab Sjetschjenow "Die Physiologie des Nervensystems" (1866) heraus. Darüber hinaus gab Sechenov Übersetzungen von Büchern ausländischer Wissenschaftler heraus. So wurde in den Jahren 1871-1872 unter seiner Herausgeberschaft in Russland eine Übersetzung von Charles Darwins Werk "The Origin of Man and Sexual Selection" veröffentlicht. Zu seinen Schülern gehörten Ilja Mechnikow, Iwan Pawlow, Kliment Timirjasew, Nikolai Wwedenski und Iwan Tarkhanow, die zu berühmten Wissenschaftlern wurden.

Geboren:13. August 1829, Sechenovo, Russisches Kaiserreich
Verstorben:15. November 1905, Moskau, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Arzt, Ausbilder, Naturforscher, Wissenschaftler, Физиолог
Refleksy golovnago mozga - Auktionspreise

Auktionspreise Iwan Michajlowitsch Sjetschjenow

Alle Lose