Samuel Thomas von Soemmering (1755 - 1830)

Samuel Thomas von Soemmering (1755 - 1830) - Foto 1

Samuel Thomas von Soemmering

Samuel Thomas von Soemmering war ein deutscher Arzt, Anatom, Anthropologe, Paläontologe, Physiologe und Erfinder.

Er studierte Medizin in Göttingen, wo er promoviert wurde, und wurde im selben Jahr Professor für Anatomie in Kassel, dann in Mainz. Zu Soemmering Verdiensten auf dem Gebiet der Biologie gehören die Entdeckung der Makula in der Netzhaut des menschlichen Auges, Untersuchungen des Gehirns, der Lunge, des Nervensystems und der embryonalen Missbildungen, und er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten auf den Gebieten der Neuroanatomie, Anthropologie und Paläontologie. Er war der erste, der den Aufbau des weiblichen Skeletts einigermaßen genau beschrieben hat.

Soemmering beschäftigte sich auch mit fossilen Krokodilen und Flugsauriern, die damals als Ornithocephale bezeichnet wurden. Darüber hinaus beschäftigte sich Sömmering mit Chemie, Astronomie, Philosophie und verschiedenen anderen Bereichen der Wissenschaft. Unter anderem untersuchte er die Veredelung von Wein und Sonnenflecken und konstruierte ein Teleskop für astronomische Beobachtungen. Im Jahr 1809 entwickelte Soemmering ein ausgeklügeltes, auf elektrochemischem Strom basierendes Telegraphensystem, das heute im Deutschen Wissenschaftsmuseum in München aufbewahrt wird.

Geboren:28. Januar 1755, Toruń, Polen
Verstorben:2. März 1830, Frankfurt am Main, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Anatom, Arzt, Erfinder, Физиолог
Soemmerringio anatomico et physiologo - Auktionspreise

Auktionspreise Samuel Thomas von Soemmering

Alle Lose