Xiěyì

Xiěyì
Xiěyì (traditionell Chinesisch: 寫意) wörtlich übersetzt als "Ideen malen", ist ein Genre der traditionellen chinesischen Malerei. Es repräsentiert eine tiefgründige Verbindung von Poesie, Kalligraphie, Malerei und Siegel.
In Xiěyì liegt der Fokus auf der spirituellen Ähnlichkeit und nicht auf der physischen. Es geht darum, die offensichtlichsten oder wesentlichen spirituellen Merkmale eines Objekts zu erfassen. Diese Kunstform betont die Bedeutung von Konnotation, Persönlichkeit und die Harmonie aller Elemente im Bild.
Die Xiěyì-Malerei verwendet vier Hauptwerkzeuge: den Tuschepinsel, die Tuschesteinplatte, Tinte und Xuan-Papier. Der Pinsel, oft aus Bambuszweigen und Tierhaar gefertigt, variiert in der Größe und Elastizität. Xuan-Papier, bekannt für seine Saugfähigkeit und Stabilität, ist das Hauptmaterial für Xiěyì.
Im Gegensatz zu anderen Stilen achtet Xiěyì weniger auf Ähnlichkeit, was es zu einer der einfachsten und zugleich schwierigsten Genres macht. Die Kunstwerke sind durch verschiedene Tintennutzungen organisiert und weisen oft eine abstrakte Darstellung von Objektbeziehungen auf.
Die „Sechs Prinzipien der chinesischen Malerei“ von Xie He, einem chinesischen Schriftsteller und Kunstkritiker, sind auch für Xiěyì relevant. Diese beinhalten Vitalität, Pinselmethode, Übereinstimmung mit dem Objekt, Angemessenheit der Art, Anordnung und Planung sowie Übertragung durch Kopieren.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten ist Xiěyì ein faszinierendes Studienfeld. Um aktuelle Informationen über Verkäufe und Auktionsereignisse zu erhalten, die sich auf Xiěyì beziehen, melden Sie sich für unseren Newsletter an. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand über dieses bedeutende Genre der chinesischen Malerei.
Land: | Asien, China |
---|---|
Beginn des Zeitraums: | XII. Jahrhundert |