Pigmentdruck - Foto 1

Pigmentdruck

Der Pigmentdruck ist ein bekanntes Verfahren aus der Druckkunst, das besonders für seine hohe Qualität und Langlebigkeit geschätzt wird. Entwickelt wurde es Mitte des 19. Jahrhunderts und zählt zu den Edeldruckverfahren. Dieses Verfahren basiert darauf, dass Farbpigmente in eine lichtempfindliche Gelatineschicht eingebettet und durch Belichtung fixiert werden. Bekannt wurde der Pigmentdruck durch seine Anwendung in der Fotografie und Kunstreproduktion.

Im modernen Pigmentdruck, auch Giclée-Druck genannt, werden Drucker mit spezialisierten Tinten verwendet, um feinste Farbnuancen auf diverse Trägermaterialien wie Papier, Leinwand oder Stoff aufzutragen. Diese Drucke zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Farbbrillanz und Haltbarkeit aus. Pigmentdrucke sind lichtbeständig und können je nach verwendeten Materialien und Druckverfahren bis zu 100 Jahre oder länger halten​​.

Ein bedeutender Vorteil des Pigmentdrucks ist seine Vielseitigkeit. Er wird nicht nur in der Kunst und Fotografie, sondern auch im Textildruck und in der industriellen Fertigung genutzt. Künstler und Fotografen schätzen die Möglichkeit, ihre Werke detailgetreu und in hoher Auflösung wiederzugeben. Dabei werden oft Papiere von renommierten Herstellern wie Hahnemühle verwendet, die für ihre hochwertige Oberflächenstruktur bekannt sind​.

Interessieren Sie sich für hochwertige Pigmentdrucke und möchten über neue Werke und Auktionen informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

Land:Europa, Frankreich, Vereinigtes Königreich
Beginn des Zeitraums:XIX. Jahrhundert