alt

Rudolf von Alt war ein österreichischer Aquarellist und Landschaftsmaler.
Rudolf studierte an der Akademie der Künste in Wien und malte Architekturlandschaften und Porträts. Auf der Suche nach interessanten Ansichten unternahm er ausgedehnte Reisen durch Europa, arbeitete einige Zeit in Rom und Neapel, besuchte die Seen der Lombardei, dann Galizien, Böhmen und Bayern. Im Jahr 1863 reiste Rudolf von Alt auf die Krim, um Ansichten des kaiserlichen Landguts zu malen, und 1867 ging er nach Sizilien.
Kritiker heben seine Meisterschaft im Aquarellieren hervor, dank derer der Künstler Details der Architektur und Schattierungen des Lichts sehr realistisch wiedergibt. Von Altas spätere Werke spiegeln die Tendenzen des Impressionismus wider.


Gerhard Altenbourg (eigentlich Gerhard Ströch) war ein deutscher Maler, Grafiker und Lyriker.


Gerhard Altenbourg (eigentlich Gerhard Ströch) war ein deutscher Maler, Grafiker und Lyriker.


Victor Amalric Walter war ein französischer Keramiker und Glasmacher, der vor allem mit seiner Glaskunst aus Pâte de verre bekannt wurde.


Walter Dahn ist ein deutscher Künstler der Neuen Wilden, der in Köln lebt und arbeitet.
Walter Dahns Oeuvre umfasst verschiedene Medien: Fotografien, Zeichnungen, Logos, Gemälde, Collagen, Schablonen, Installationen und Videos.
Neben der bildenden Kunst beschäftigt sich Dahn auch mit Musik.


Karl Walter Liner war ein Schweizer Maler.




Julius von Ehren war ein deutscher Maler des Postimpressionismus. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Seit 1893 lebte Julius von Ehren als freier Künstler in Hamburg. Auf Studienreisen an die Unterelbe malte er zunächst gemeinsam mit Thomas Herbst einfache Bilder des Dorflebens. Sein besonderes Interesse galt der Innenraumbeleuchtung sowie den Dorfstraßen, Landschaften und Porträts.
Von Ehren gehörte zu den jungen Künstlern, die mit ihren oft in leuchtenden Farben gehaltenen Pleinairbildern von der etablierten Hamburger Kunstszene zunächst abgelehnt wurden.


