basel

Wilhelm Oswald Gustav Achenbach war ein deutscher Maler, welcher der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Zu seinen Lebzeiten zählte er zu den bedeutenden Landschaftsmalern Europas und prägte während seiner Lehrtätigkeit die Düsseldorfer Kunstakademie. Sein Bruder war der zwölf Jahre ältere Andreas Achenbach, der gleichfalls zu den bedeutenden deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts zu rechnen ist. Die beiden Brüder wurden scherzhaft auch das „A und O der Landschaftsmalerei“ genannt.


Wilhelm Oswald Gustav Achenbach war ein deutscher Maler, welcher der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Zu seinen Lebzeiten zählte er zu den bedeutenden Landschaftsmalern Europas und prägte während seiner Lehrtätigkeit die Düsseldorfer Kunstakademie. Sein Bruder war der zwölf Jahre ältere Andreas Achenbach, der gleichfalls zu den bedeutenden deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts zu rechnen ist. Die beiden Brüder wurden scherzhaft auch das „A und O der Landschaftsmalerei“ genannt.


Leiko Ikemura ist eine japanische und schweizerische Künstlerin und Bildhauerin.
Sie hat in Japan, Spanien und Deutschland Kunst studiert. Das Werk von Leiko Ikemura umfasst Malerei, Skulptur, Video und Fotografie. Sie arbeitet in verschiedenen Techniken, darunter Ölmalerei, Keramik- und Bronzeskulpturen, Druckgrafik und Aquarell. Derzeit arbeitet sie in Köln und Berlin und unterrichtet Malerei an der Hochschule der Künste in Berlin.


Andreas Vesalius (niederländisch: Andries van Wesel) war ein flämischer Arzt, einer der ersten Anatomen der Renaissance.
Vesalius stammte aus einer Familie von Ärzten und Apothekern, studierte an der Katholischen Universität Löwen und an der medizinischen Fakultät der Universität Paris, wo er lernte, Tiere zu sezieren. Er hatte auch Gelegenheit, menschliche Leichen zu sezieren und widmete viel Zeit dem Studium der menschlichen Knochen. Später ging er an die Universität von Padua und wurde nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin zum Professor für Chirurgie ernannt, zu dessen Aufgaben auch die Durchführung anatomischer Demonstrationen gehörte.
Vesalius revolutionierte das Studium der Biologie und die medizinische Praxis durch seine akribischen Beschreibungen der Anatomie des menschlichen Körpers. Auf der Grundlage seiner eigenen Beobachtungen schrieb und illustrierte er das erste vollständige Lehrbuch der Anatomie. Im Jahr 1543 wurde sein Hauptwerk De humani corporis fabrica libri septem ("Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers"), gemeinhin als Fabrica bekannt, gedruckt. In diesem epochalen Werk gab Vesalius weitaus umfangreichere und genauere Beschreibungen des menschlichen Körpers als alles, was von seinen Vorgängern gemacht worden war.
Noch im selben Jahr, 1543, ernannte ihn der römische Kaiser Karl V. zum Leibarzt seines Hauses, und 1559 wurde Vesalius Leibarzt am Madrider Hof von Karls V. Sohn, Philipp II.
Vesalius' Arbeit machte die Anatomie zu einer wissenschaftlichen Disziplin mit weitreichenden Auswirkungen nicht nur auf die Physiologie, sondern auf die gesamte Biologie.


Leonhart Fuchs war ein deutscher humanistischer Wissenschaftler, Botaniker und Arzt.
Fuchs erhielt eine humanistische Ausbildung unter katholischer Leitung, konvertierte aber später zum Protestantismus. Er studierte Medizin und wurde Professor in Tübingen. Er interessierte sich vor allem für die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen. Als Kenner der griechischen und lateinischen Klassiker und hervorragender Beobachter beschrieb er die Pflanzen genau, und seine schönen Pflanzenstiche begründeten die Tradition, Pflanzen mit genauen Abbildungen und in alphabetischer Reihenfolge abzubilden.
Im Jahr 1542 veröffentlichte Fuchs sein wichtigstes Werk, De Historia Stirpium Commentarii Insignes (Berühmte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen). Das Buch war ein enormer Erfolg, vor allem wegen der prächtigen Holzschnitte und der 487 Pflanzen, die zum ersten Mal in so systematischer Form beschrieben wurden. De Historia Stirpium überlebte mehrere Auflagen und wurde ins Niederländische und Deutsche übersetzt.


Bernard Schultze war ein deutscher Maler und ein Vertreter der Kunstrichtung Informel.










































































