basel

Matthäus Merian der Ältere war ein bedeutender schweizerisch-deutscher Kupferstecher, Verleger und Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Stadtansichten und Landkarten, insbesondere durch seine Arbeit an der "Topographia Germaniae", die eine wertvolle dokumentarische Bedeutung hat. Merian arbeitete auch intensiv als Illustrator für verschiedene Bücher und schuf Alchemie-Illustrationen für Werke wie das "Musaeum Hermeticum".
Merian leistete einen wesentlichen Beitrag zur Druckgrafik des 17. Jahrhunderts. Neben der "Topographia Germaniae" schuf er auch viele Werke für das "Theatrum Europaeum". Nach seinem Tod setzten seine Söhne Matthäus der Jüngere und Caspar das Verlagshaus fort. Merians Tochter, Maria Sibylla Merian, wurde ebenfalls eine bekannte Künstlerin.
Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Matthäus Merian der Ältere eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Druckgrafik und der Stadtansichten, dessen Werke bis heute geschätzt und studiert werden.
Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen und Updates zu Matthäus Merian dem Älteren haben, insbesondere im Hinblick auf Verkaufs- und Auktionsereignisse, empfehlen wir Ihnen, sich für entsprechende Updates anzumelden.


Publius Ovidius Naso, bekannt als Ovidius (Ovid), war ein antiker römischer Dichter, der während der Herrschaft von Kaiser Augustus lebte.
Die meisten Informationen über das Leben und Werk von Ovidius haben die Gelehrten aus seinen eigenen Werken sowie aus den Werken von Seneca dem Älteren und Marcus Fabius Quintilianus erfahren. Ovid entstammte einer recht hohen Schicht von "Reitern", studierte Rhetorik bei den Maestros der Rhetorik des antiken Römischen Reiches und ging dann auf Reisen, um Athen, Kleinasien und Sizilien zu besuchen. Als junger Mann bekleidete Ovid kleinere öffentliche Ämter, war Mitglied des Kollegiums für bürgerliche Angelegenheiten und diente in einem Amt, das geistliche und weltliche Aufgaben auf staatlicher Ebene wahrnahm.
Ovid fühlte sich jedoch mehr zur Poesie hingezogen, trat zurück und schloss sich um 29-25 v. Chr. dem Kreis der Auserwählten an, die unter der Schirmherrschaft von Marcus Valerius Messala Corvinus standen. Nach der Veröffentlichung der Amores, einer Sammlung von Liebeserotik, um 15-16 v. Chr., wurde Ovid zu einem der beliebtesten Dichter Roms. Er wurde berühmt für seine Werke im Genre der Elegie sowie für sein episches Gedicht Metamorphosen (8 n. Chr.), das zu einer der wichtigsten Quellen für das Studium der klassischen Mythologie wurde.
Aus uns unbekannten Gründen wurde Ovid im Jahr 8 n. Chr. in Ungnade gefallen und für den Rest seines Lebens nach Tomes am Schwarzen Meer verbannt, wo er seine "Trauerelegien" und einen Gedichtzyklus mit dem Titel "Briefe aus Pontus" schrieb. Als Zeitgenosse von Vergil und Horaz ist Ovid einer der drei kanonischen Vertreter der lateinischen Literatur.
