berliner sezession

Julius von Ehren war ein deutscher Maler des Postimpressionismus. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Seit 1893 lebte Julius von Ehren als freier Künstler in Hamburg. Auf Studienreisen an die Unterelbe malte er zunächst gemeinsam mit Thomas Herbst einfache Bilder des Dorflebens. Sein besonderes Interesse galt der Innenraumbeleuchtung sowie den Dorfstraßen, Landschaften und Porträts.
Von Ehren gehörte zu den jungen Künstlern, die mit ihren oft in leuchtenden Farben gehaltenen Pleinairbildern von der etablierten Hamburger Kunstszene zunächst abgelehnt wurden.


Julius von Ehren war ein deutscher Maler des Postimpressionismus. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Seit 1893 lebte Julius von Ehren als freier Künstler in Hamburg. Auf Studienreisen an die Unterelbe malte er zunächst gemeinsam mit Thomas Herbst einfache Bilder des Dorflebens. Sein besonderes Interesse galt der Innenraumbeleuchtung sowie den Dorfstraßen, Landschaften und Porträts.
Von Ehren gehörte zu den jungen Künstlern, die mit ihren oft in leuchtenden Farben gehaltenen Pleinairbildern von der etablierten Hamburger Kunstszene zunächst abgelehnt wurden.


Julius von Ehren war ein deutscher Maler des Postimpressionismus. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Seit 1893 lebte Julius von Ehren als freier Künstler in Hamburg. Auf Studienreisen an die Unterelbe malte er zunächst gemeinsam mit Thomas Herbst einfache Bilder des Dorflebens. Sein besonderes Interesse galt der Innenraumbeleuchtung sowie den Dorfstraßen, Landschaften und Porträts.
Von Ehren gehörte zu den jungen Künstlern, die mit ihren oft in leuchtenden Farben gehaltenen Pleinairbildern von der etablierten Hamburger Kunstszene zunächst abgelehnt wurden.


Julius von Ehren war ein deutscher Maler des Postimpressionismus. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Seit 1893 lebte Julius von Ehren als freier Künstler in Hamburg. Auf Studienreisen an die Unterelbe malte er zunächst gemeinsam mit Thomas Herbst einfache Bilder des Dorflebens. Sein besonderes Interesse galt der Innenraumbeleuchtung sowie den Dorfstraßen, Landschaften und Porträts.
Von Ehren gehörte zu den jungen Künstlern, die mit ihren oft in leuchtenden Farben gehaltenen Pleinairbildern von der etablierten Hamburger Kunstszene zunächst abgelehnt wurden.


Karl Wilhelm Arthur Illies war ein deutscher Künstler. Er war Maler und galt um 1900 als genialer Grafiker.


Wilhelm Siegmund Anton Louis Krieger war ein deutscher Bildhauer.


Ivo Hauptmann, ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, war ein deutscher Maler. Er war Mitbegründer der Künstlergruppen Freie Secession (Berlin 1914) und Hamburgische Sezession (1919).


Ivo Hauptmann, ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, war ein deutscher Maler. Er war Mitbegründer der Künstlergruppen Freie Secession (Berlin 1914) und Hamburgische Sezession (1919).


Ivo Hauptmann, ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, war ein deutscher Maler. Er war Mitbegründer der Künstlergruppen Freie Secession (Berlin 1914) und Hamburgische Sezession (1919).


Ivo Hauptmann, ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, war ein deutscher Maler. Er war Mitbegründer der Künstlergruppen Freie Secession (Berlin 1914) und Hamburgische Sezession (1919).


Ivo Hauptmann, ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, war ein deutscher Maler. Er war Mitbegründer der Künstlergruppen Freie Secession (Berlin 1914) und Hamburgische Sezession (1919).




Berthold Müller-Oerlinghausen, geboren als Berthold Müller, war ein deutscher Bildhauer, Maler, Designer und Mosaikkünstler.
Berthold Müller studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und arbeitete dann eine Zeit lang in der künstlerischen Ausgestaltung von Kirchen. Er war fasziniert von der italienischen und mediterranen Kunst und baute auf dieser Faszination auf.
1936 gründete Müller-Oerlinghausen in Berlin eine Mosaikwerkstatt, die 1944 durch Bombenangriffe zerstört wurde, die er aber 1946 wieder aufbaute und mit der eine neue Periode seines Schaffens begann. In dieser Werkstatt entstanden unter anderem elegante Mosaik-Couchtische, die bei Sammlern sehr begehrt sind.


Eduard Bargheer war ein deutscher Maler und Graphiker. In seiner frühen Phase stand er dem Expressionismus nahe.


Eduard Bargheer war ein deutscher Maler und Graphiker. In seiner frühen Phase stand er dem Expressionismus nahe.
