friedrich ii.

Ferdinand Staeger war ein in Tschechien geborener deutscher symbolistischer Maler und Grafiker, Illustrator und Textildesigner.
Staeger studierte an der Schule für technisches Design in Brünn und anschließend an der Kunstgewerbeschule in Prag, ab 1908 lebte er in München und arbeitete an der Zeitschrift Jugend mit. Er war Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und seine Kriegszeichnungen zeichnen sich durch ihre Menschlichkeit aus. Nach dem Krieg illustriert er mit großem Erfolg Bücher von Gerhard Hauptmann, Josef von Eichendorff, Eduard Mörike und Adalbert Stifter.
Während des Dritten Reichs kollaborierte Staeger mit den Behörden, indem er mehrere Propagandabilder malte, für die er mit dem Professorentitel ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1943 verlor er sein Haus in München durch alliierte Bomben und viele seiner Werke gingen verloren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg malte er im Stil des Impressionismus und schuf Gemälde mit mythischen, mystischen, symbolischen und religiösen Themen. Viele Werke gehören zum Genre des "magischen Realismus". Staeger ist auch als Gobelinzeichner, Meister der Radierung und des Exlibris bekannt und war Mitglied des Verbandes Deutscher Künstler. Seine Frau Sidonie Springer (1878-1937) war ebenfalls Malerin und Grafikerin.


Leopold Rottmann war ein deutscher Maler aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Er ist als Landschaftsmaler bekannt, der in Öl und Aquarell arbeitete.
Leopold Rottmann war ein Verfechter der naturalistischen und heroisch-historischen Malerei. Er war der Zeichenlehrer des späteren Königs Ludwig II. von Bayern. Im Auftrag Ludwigs, der sich von Richard Wagner inspirieren ließ, schuf Rottmann 1861 das Bühnenbild für die Inszenierung der Oper Lohengrin des Komponisten.


Daniel Hopfer der Ältere war ein deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider. Seine kunstgeschichtliche Bedeutung erlangte er als Erfinder der Ätzradierung und als einer der Wegbereiter und Verbreiter der Renaissancekunst in Deutschland.


Daniel Hopfer der Ältere war ein deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider. Seine kunstgeschichtliche Bedeutung erlangte er als Erfinder der Ätzradierung und als einer der Wegbereiter und Verbreiter der Renaissancekunst in Deutschland.


Anton Seitz war ein deutscher Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Maler des Genres, als Vertreter der Münchner Malerschule.
Seitz studierte Druckgrafik an der Nürnberger Kunstschule, konzentrierte sich aber nach seiner Übersiedlung nach München auf die Hausmalerei. Seine Gemälde stellen entweder einzelne charakteristische Figuren oder Szenen mit mehreren Akteuren dar. Seine Sujets fand der Künstler vor allem im Alltagsleben der "kleinen Leute".
1876 wurde Seitz Mitglied der Münchner Akademie der Bildenden Künste und galt bereits als führender Meister der Münchner Malerei.
