paintings 19th - 20th century



Otto Piltz war ein deutscher Maler des letzten Drittels des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Illustrator und Meister der Genremalerei bekannt.
Piltz schuf Gemälde von städtischen und ländlichen Szenen, aber am bekanntesten ist er für seine Darstellungen von Kindern. Der Künstler reiste in verschiedene Regionen Deutschlands und Österreichs und hielt das Aussehen der lokalen exotischen Trachten fest, die bereits zu verschwinden begannen. Neben den Genreszenen malte der Meister auch Porträts, die ihm halfen, seinen Lebensunterhalt zu sichern. 1893 wird er Mitglied der Münchner Sezession.


Anton Seitz war ein deutscher Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Maler des Genres, als Vertreter der Münchner Malerschule.
Seitz studierte Druckgrafik an der Nürnberger Kunstschule, konzentrierte sich aber nach seiner Übersiedlung nach München auf die Hausmalerei. Seine Gemälde stellen entweder einzelne charakteristische Figuren oder Szenen mit mehreren Akteuren dar. Seine Sujets fand der Künstler vor allem im Alltagsleben der "kleinen Leute".
1876 wurde Seitz Mitglied der Münchner Akademie der Bildenden Künste und galt bereits als führender Meister der Münchner Malerei.


Ludwig Hartmann war ein deutscher Tiermaler.
Hartmann studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und war Mitglied der angesehenen Münchner Künstlerschule, die zu seinen Lebzeiten florierte. 1869 und 1872 wurde er in Wien mit Medaillen ausgezeichnet.
Den größten Erfolg erlangte der Künstler mit seinen in kräftigen Farben gemalten Pferdedarstellungen. Hartmann spezialisierte sich jedoch auf die Darstellung von einfachen, arbeitenden Pferden, die meist in Ruhe sind. Seine seelenvollen Gemälde zeigen Pferde, die nach harter Arbeit müde sind und die Ruhe genießen - in einem Stall oder an einer Wasserstelle.


Andreas Achenbach war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik. Er gilt als eine führende Künstlerpersönlichkeit der Düsseldorfer Malerschule, deren internationaler Ruf zu entscheidenden Anteilen durch das Œuvre Achenbachs begründet wurde.
Thema seiner Landschaftsmalereien waren vor allem Seestücke und Hafenansichten. Sein Bruder Oswald Achenbach dagegen konzentrierte sich auf die Darstellung der Landschaft Italiens. Die beiden Brüder wurden deshalb auch scherzhaft als das „A und O der Landschaftsmalerei“ bezeichnet.


Charles Vetter, Geburtsname Karl Friedrich Alfred Vetter, war ein deutscher impressionistischer Maler und Zeichner, Meister der Stadtlandschaft. Er studierte Malerei an der Königlichen Akademie der Künste in München.
Charles Vetter war einer der Mitbegründer der Münchner Sezession.
