paintings by old and new masters

Lemuel Francis Abbott war ein englischer Porträtmaler. Er ist vor allem für sein Porträt von Nelson bekannt, das in der Residenz des britischen Premierministers ausgestellt wurde.
Abbott malte viele Porträts von Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, wie Marineoffiziere, Literaten, Beamte und Gutsherrinnen. Er war einer der ersten, der Golfspieler porträtierte.




William Merritt Chase war ein bedeutender amerikanischer Impressionist, der 1849 in Indiana geboren wurde und 1916 in New York verstarb. Chase war nicht nur für seine Porträts und Landschaftsbilder bekannt, sondern auch als einflussreicher Lehrer, der Generationen von Künstlern prägte.
Chase studierte an der National Academy of Design in New York und vertiefte seine Ausbildung an der Königlichen Akademie in München. Nach seiner Rückkehr in die USA etablierte er sich schnell in der New Yorker Kunstszene und übernahm ein großes Atelier im Tenth Street Studio Building, das zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt wurde.
Besonders hervorzuheben ist Chases Beitrag zur Landschaftsmalerei, insbesondere während seiner Zeit in Shinnecock, Long Island, wo er die Shinnecock Hills Summer School of Art gründete. Diese Phase war geprägt von lebendiger, impressionistischer Malerei, die stark von französischen Impressionisten wie Monet beeinflusst war.
Seine Werke sind in bedeutenden Museen ausgestellt, darunter das Metropolitan Museum of Art und die National Gallery of Art. Chase hinterließ ein vielfältiges Werk, das von Ölgemälden bis zu Pastellen reicht, und zeigte ein besonderes Geschick in der Darstellung von Licht und Schatten sowie in der Verwendung lebendiger Farben.
Für weitere spannende Einblicke und Updates zu Werken und Auktionen von William Merritt Chase, melden Sie sich für unsere Neuigkeiten an. Bleiben Sie auf dem Laufenden über spezielle Verkaufs- und Auktionsereignisse, die Ihnen exklusive Möglichkeiten bieten, Meisterwerke dieses herausragenden Künstlers zu entdecken und zu erwerben.


Jan Fyt (niederländisch: Jan Fyt; * 15. März 1611 in Antwerpen; † 11. September 1661 ebenda) war ein bedeutender flämischer Maler und Radierer des Barock, der für seine raffinierten Stillleben und Tierdarstellungen bekannt ist.
Fyt wurde in eine wohlhabende Kaufmannsfamilie geboren und begann 1621 seine künstlerische Ausbildung bei Hans van den Bergh. Später setzte er sein Studium bei Frans Snyders fort, einem führenden Meister des Stilllebens und der Tiermalerei, und arbeitete bis 1631 in dessen Werkstatt. 1630 wurde Fyt als Meister in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen.
Zwischen 1633 und 1640 unternahm Fyt ausgedehnte Reisen durch Europa und besuchte Städte wie Paris, Rom und Venedig. In Rom schloss er sich der Künstlervereinigung "Bentvueghels" an, einer Gesellschaft nordischer Künstler, und erhielt den Spitznamen "Goudvink" (Dompfaff). Während seines Aufenthalts in Venedig erhielt er Aufträge von angesehenen Familien wie den Sagredo und Contarini.
Nach seiner Rückkehr nach Antwerpen im Jahr 1641 gründete Fyt eine eigene Werkstatt und schuf zahlreiche Werke, die den Geschmack aristokratischer Auftraggeber trafen. Seine Gemälde zeichnen sich durch lebendige Farbpaletten, dynamische Kompositionen und eine meisterhafte Darstellung von Texturen, insbesondere von Tierfell und Federn, aus. Zeitgenossen schätzten besonders seine Jagdstillleben sowie seine Darstellungen von Blumen und Früchten.
Am 22. März 1654 heiratete Fyt Françoise van de Sande; das Paar hatte vier Kinder. 1650 trat er der Antwerpener "Sodaliteit der Bejaerde Jongmans" (Bruderschaft der römischen Liebhaber) bei, einer Vereinigung, deren Mitglieder Rom besucht haben mussten. 1652 wurde Fyt zum Dekan dieser Bruderschaft gewählt.
Fyts künstlerisches Erbe umfasst etwa 280 Gemälde, von denen viele signiert und datiert sind. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Museen weltweit, darunter die Eremitage in St. Petersburg, der Louvre in Paris und das Kunsthistorische Museum in Wien. Neben der Malerei war Fyt auch ein versierter Radierer und schuf Radierungen mit Tier- und Vogeldarstellungen.
Jan Fyt verstarb am 11. September 1661 in seiner Heimatstadt Antwerpen und hinterließ einen bedeutenden Einfluss auf die flämische Malerei sowie auf nachfolgende Künstlergenerationen.




















