southern landscape















Ludwig Hartmann war ein deutscher Tiermaler.
Hartmann studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und war Mitglied der angesehenen Münchner Künstlerschule, die zu seinen Lebzeiten florierte. 1869 und 1872 wurde er in Wien mit Medaillen ausgezeichnet.
Den größten Erfolg erlangte der Künstler mit seinen in kräftigen Farben gemalten Pferdedarstellungen. Hartmann spezialisierte sich jedoch auf die Darstellung von einfachen, arbeitenden Pferden, die meist in Ruhe sind. Seine seelenvollen Gemälde zeigen Pferde, die nach harter Arbeit müde sind und die Ruhe genießen - in einem Stall oder an einer Wasserstelle.


Emil Rau war ein deutscher Maler und Genremaler.
Er studierte an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste und in München an der Akademie der Bildenden Künste.
Rau spezialisierte sich auf Porträts und Gemälde von häuslichen Genreszenen des ländlichen und bürgerlichen Lebens in Deutschland, romantisch und idealisiert. Pastorale Bilder von Hirten und Hirtinnen vor der Kulisse alpiner Berge, rötlicher, fröhlicher Mädchen und reicher Bauernhäuser waren beim Publikum beliebt. Emil Raus Illustrationen wurden sowohl in Jugend- und Familienzeitschriften als auch in der satirischen Wochenzeitschrift Fliegende Blätter veröffentlicht.


Joseph Wenglein war ein deutscher Maler, der oft als einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts bezeichnet wird.
Parallel zu seinem Jurastudium studierte Joseph Wenglein an der Akademie der Bildenden Künste in München. Danach widmete er sich ganz der Kunst und wurde Schüler des Landschaftsmalers Johann Gottfried Steffan. Auf dessen Empfehlung hin wird Wenglein einige Zeit später Schüler des Malers Adolf Heinrich Lier, dessen koloristische Tendenzen, die auf den Ausdruck tiefer Stimmungen abzielen, ihn besonders ansprechen.
Josef Wenglein verstand es, den Wechsel des Tageslichts, besonders im Frühjahr und Herbst, mit feinem Gespür für kleinste atmosphärische Schwankungen wiederzugeben und den grauen Wohlfühlton der bayerischen Hochebene in allen Nuancen meisterhaft zu variieren.
