plants



Jan Commelin (niederländisch: Jan Commelin oder Jan Commelijn), auch Johannes Commelin, war ein niederländischer Botaniker.
Jan Commelin ist der Sohn des Historikers Isaac Commelin. Er war Professor für Botanik und Direktor des Amsterdamer Botanischen Gartens. Jan Commelin verfasste zahlreiche wissenschaftliche Werke über Botanik, insbesondere den ersten Band mit Beschreibungen ost- und westindischer Pflanzen. Der zweite Band wurde von Jans Neffen, dem Botaniker Caspar Kommelin, verfasst, der die früheren Beschreibungen erweiterte und Anmerkungen zu afrikanischen Pflanzen hinzufügte.

Caspar Commelin war ein niederländischer Botaniker und Mykologe.
Caspar Commelin hatte einen medizinischen Abschluss, war Botaniker und arbeitete an Büchern, die durch den Tod seines Onkels, des Botanikers Jan Commelin, unvollendet geblieben waren. Caspar interessierte sich vor allem für exotische Pflanzen.


Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.



Jan Commelin (niederländisch: Jan Commelin oder Jan Commelijn), auch Johannes Commelin, war ein niederländischer Botaniker.
Jan Commelin ist der Sohn des Historikers Isaac Commelin. Er war Professor für Botanik und Direktor des Amsterdamer Botanischen Gartens. Jan Commelin verfasste zahlreiche wissenschaftliche Werke über Botanik, insbesondere den ersten Band mit Beschreibungen ost- und westindischer Pflanzen. Der zweite Band wurde von Jans Neffen, dem Botaniker Caspar Kommelin, verfasst, der die früheren Beschreibungen erweiterte und Anmerkungen zu afrikanischen Pflanzen hinzufügte.

Caspar Commelin war ein niederländischer Botaniker und Mykologe.
Caspar Commelin hatte einen medizinischen Abschluss, war Botaniker und arbeitete an Büchern, die durch den Tod seines Onkels, des Botanikers Jan Commelin, unvollendet geblieben waren. Caspar interessierte sich vor allem für exotische Pflanzen.


Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.



Jan Commelin (niederländisch: Jan Commelin oder Jan Commelijn), auch Johannes Commelin, war ein niederländischer Botaniker.
Jan Commelin ist der Sohn des Historikers Isaac Commelin. Er war Professor für Botanik und Direktor des Amsterdamer Botanischen Gartens. Jan Commelin verfasste zahlreiche wissenschaftliche Werke über Botanik, insbesondere den ersten Band mit Beschreibungen ost- und westindischer Pflanzen. Der zweite Band wurde von Jans Neffen, dem Botaniker Caspar Kommelin, verfasst, der die früheren Beschreibungen erweiterte und Anmerkungen zu afrikanischen Pflanzen hinzufügte.

Caspar Commelin war ein niederländischer Botaniker und Mykologe.
Caspar Commelin hatte einen medizinischen Abschluss, war Botaniker und arbeitete an Büchern, die durch den Tod seines Onkels, des Botanikers Jan Commelin, unvollendet geblieben waren. Caspar interessierte sich vor allem für exotische Pflanzen.


Christoph Jacob Trew war ein deutscher Arzt und Botaniker.
Über seine ärztliche Praxis hinaus führte er medizinische Grundlagenforschung durch und lehrte an der Universität. Er war Gönner und Freund des Pflanzenmalers Georg Dionysius Ehret. Viele von Ehrets Pflanzenzeichnungen gingen an Trew und dienten später als Illustrationen für dessen Werke Hortus nitidissimIs (1750-1786) und Plantae selectae (1750-1773).


Levinus Lemnius (niederländisch: Lieven Lemse, Lenneus, Lennius, Lemmens, Lemnii von Lemnes) war ein niederländischer Arzt, Philosoph, Botaniker und Schriftsteller.
Er studierte bei dem berühmten Schweizer Botaniker und Bibliographen Conrad Gesner an der Universität von Löwen und bei dem berühmten flämischen Anatomen Andreas Vesalius an der Universität von Padua. Lemnius' Buch On the Habit and Constitution of the Body (Über den Habitus und die Konstitution des Körpers) wurde von Thomas Newton übersetzt, einem anglikanischen Geistlichen, der einige von Lemnius' Abhandlungen ins Englische übersetzte, ebenso wie andere moderne kontinentale und klassische Werke.
Lemnius gilt als der erste Autor, der die in der Bibel erwähnten Pflanzen in der Übersetzung von T. Newton, Herbal for the Bible (1587), beschreibt. Das berühmteste Buch von Levin Lemnius ist Occulta naturae miracula (1559), ein Buch der Geheimnisse, das über einen Zeitraum von vierhundert Jahren immer wieder neu aufgelegt wurde.
