forest painting
Otto Eduard Pippel war ein deutscher Maler.
Otto Eduard Pippel war ein deutscher Maler.
Hermann Ottomar Herzog war ein deutschstämmiger amerikanischer Landschaftsmaler. Er vertrat die Düsseldorfer Schule der Malerei und war Mitglied der Hudson River School. Er erlangte schnell kommerziellen Erfolg und begann, gutes Geld zu verdienen, was ihm ermöglichte, viel zu reisen.
Ende der 1860er Jahre ließ sich Herman Herzog in den Vereinigten Staaten nieder. Einen großen Teil seines Werkes widmete er seiner Reise durch die westlichen Staaten bis nach Kalifornien im Jahr 1873. Er besuchte und arbeitete auch häufig in Maine und Florida.
Ludwig von Hofmann ist ein deutscher Maler, Grafiker und Designer. Die Einflüsse des Historismus, des Jugendstils, des Symbolismus und des Neuen Realismus sind in den Werken Ludwig von Hofmanns in verschiedenen Schaffensperioden erkennbar.
Ludwig von Hoffmann studierte Malerei an den Akademien der Bildenden Künste in Dresden, Karlsruhe und München. Seit 1898 war er Mitglied der Kulturbewegung Berliner Sezession.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland wurden einige seiner Werke als entartete Kunst eingestuft, die meisten von ihnen wurden jedoch weiterhin in deutschen Museen ausgestellt.
Karl Hauptmann war ein deutscher Landschaftsmaler, der sich auf Bergansichten spezialisiert hatte.
Joseph Wenglein war ein deutscher Maler, der oft als einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts bezeichnet wird.
Parallel zu seinem Jurastudium studierte Joseph Wenglein an der Akademie der Bildenden Künste in München. Danach widmete er sich ganz der Kunst und wurde Schüler des Landschaftsmalers Johann Gottfried Steffan. Auf dessen Empfehlung hin wird Wenglein einige Zeit später Schüler des Malers Adolf Heinrich Lier, dessen koloristische Tendenzen, die auf den Ausdruck tiefer Stimmungen abzielen, ihn besonders ansprechen.
Josef Wenglein verstand es, den Wechsel des Tageslichts, besonders im Frühjahr und Herbst, mit feinem Gespür für kleinste atmosphärische Schwankungen wiederzugeben und den grauen Wohlfühlton der bayerischen Hochebene in allen Nuancen meisterhaft zu variieren.
Nicola Samori ist ein italienischer Maler und Bildhauer, der für seine brutale Manipulation von Kunstwerken bekannt ist.
Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Bologna und lebt und arbeitet in Bagnacavallo.
Samori lässt sich von den Werken großer Meister inspirieren, vor allem vom Barock des 16. und 17. Jahrhunderts: Er kopiert sie, zerreißt, zerkratzt und durchbohrt sie und verwandelt sie so, indem er sie mit dem rastlosen Geist unserer Zeit erfüllt. In ähnlicher Weise schafft der Künstler auch skulpturale Werke, die neue, zeitgenössische, in der Kunstgeschichte verwurzelte Bilder hervorbringen.
Karl Friedrich Lessing war ein deutscher Maler aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als romantischer Maler, als Vertreter der Düsseldorfer Schule der Malerei.
Lessing begann seine Karriere mit melancholisch-romantischen Landschaften und Gemälden zu literarischen Themen. Später erlangte er Popularität als Landschaftsmaler. Reproduktionen seiner Werke wurden in den deutschen Zeitschriften des XIX. Jahrhunderts in großer Zahl abgedruckt. Später wandte sich Lessing historischen Themen zu und schuf historische Gemälde und Fresken.
Lessing war Mitglied verschiedener Kunstvereine und Akademien im In- und Ausland.
Hubert Salentin ist ein deutscher Genremaler.
Er studierte Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie. Berühmt wurde Salentin durch seine interessanten Gemälde, die Szenen aus dem ländlichen Leben in Westdeutschland, oft mit Kindern und in der Natur, darstellen.
Curt Liebich war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.
Nach einer ersten Ausbildung in Dresden wechselte Liebich an die Akademische Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Anschließend studierte er an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar und ließ sich 1896 in Gutach nieder. Seine Malerei befasste sich hauptsächlich mit dem ländlichen und dörflichen Leben. Als Illustrator entwarf er Vignetten und Umschläge für Bücher und Zeitschriften sowie Werbegrafiken.
1923 wurde Liebich zum Ehrenbürger von Gutach ernannt. Im Jahr 2005 wurde in Gutach das Kunstmuseum Hasemann-Liebich mit Werken der beiden Schwarzwälder Künstler eröffnet.