johann jakob scheuchzer (1672 - 1733)
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.