max schlichting

Max Schlichting war ein deutscher impressionistischer Maler, Vater des berühmten Marinisten Waldemar Schlichting. Er studierte Malerei an der Preußischen Akademie der Künste und an der Académie Julian in Paris.
Max Schlichting arbeitete auch als Professor und Kunstbeamter. Er ist bekannt für seine französischen Themen und seine Darstellungen von Landschaften in Flandern und den Niederlanden. Schlichting war Mitglied des Berliner Künstlerbundes und der Berliner Sezession.


Max Clarenbach war ein deutscher Maler der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler, Genremaler und Lehrer bekannt und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der rheinischen Malerei seiner Zeit.
Max Clarenbach unternahm früh Studienreisen nach Italien und Holland, wo er seine Genrevorlieben ausbildete und zum Landschaftsmaler wurde. In seinem Werk spiegeln sich die Einflüsse der Haager Schule und der französischen Barbizonianer wider. Der Künstler schilderte meisterhaft Winterszenen und die Natur des westlichen Deutschlands. Er malte auch Sport- und Straßenszenen.
Clarenbach war einer der Organisatoren des Düsseldorfer Sonderbundes und lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie.


Max Schlichting war ein deutscher impressionistischer Maler, Vater des berühmten Marinisten Waldemar Schlichting. Er studierte Malerei an der Preußischen Akademie der Künste und an der Académie Julian in Paris.
Max Schlichting arbeitete auch als Professor und Kunstbeamter. Er ist bekannt für seine französischen Themen und seine Darstellungen von Landschaften in Flandern und den Niederlanden. Schlichting war Mitglied des Berliner Künstlerbundes und der Berliner Sezession.


Max Peiffer Watenphul war ein deutscher Maler.


Friedrich Schröder-Sonnenstern war ein deutscher Zeichner und Maler. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Outsider Art.
Seine Bilder zeigen bizarre, teils erotische, teils alptraumhafte Kreaturen, mit gewagten Kombinationen aus Mensch und Tier. Als eine Besonderheit sieht er die Darstellungen der Gesichtsteile wie Nase, Kinn und Ohr, welche er als „Männergeschlechtsteile“ deutete. Er galt fälschlicherweise lange Jahre als Vertreter einer „Kunst der Geisteskranken“, wurde aber im Nachhinein von Jean Dubuffet rehabilitiert, der Schröder-Sonnenstern nicht als Vertreter der Art brut bezeichnete, sondern als Vertreter der sogenannten, nicht ganz einfach abzugrenzenden Outsider Art.

