aster

Meister MZ war ein um 1500 in Süddeutschland tätiger Kupferstecher. Er signierte seine 22 Kupferstiche mit seinem Monogramm "MZ", und sechs sind datiert, alle 1500, 1501 oder 1503. Er arbeitete in München in Bayern und scheint um 1500 mit dem Hof von Albert IV, Herzog von Bayern, verbunden gewesen zu sein.


Meister MZ war ein um 1500 in Süddeutschland tätiger Kupferstecher. Er signierte seine 22 Kupferstiche mit seinem Monogramm "MZ", und sechs sind datiert, alle 1500, 1501 oder 1503. Er arbeitete in München in Bayern und scheint um 1500 mit dem Hof von Albert IV, Herzog von Bayern, verbunden gewesen zu sein.


Meister MZ war ein um 1500 in Süddeutschland tätiger Kupferstecher. Er signierte seine 22 Kupferstiche mit seinem Monogramm "MZ", und sechs sind datiert, alle 1500, 1501 oder 1503. Er arbeitete in München in Bayern und scheint um 1500 mit dem Hof von Albert IV, Herzog von Bayern, verbunden gewesen zu sein.


Meister MZ war ein um 1500 in Süddeutschland tätiger Kupferstecher. Er signierte seine 22 Kupferstiche mit seinem Monogramm "MZ", und sechs sind datiert, alle 1500, 1501 oder 1503. Er arbeitete in München in Bayern und scheint um 1500 mit dem Hof von Albert IV, Herzog von Bayern, verbunden gewesen zu sein.


Der Meister von Bedford war ein französischer Miniaturist und Handschriftenillustrator.
Der Meister des Stundenbuchs arbeitete von 1405-1435 in Paris und gilt als einer der bedeutendsten Buchmaler des 15. Jahrhunderts. Er leitete eine einflussreiche Werkstatt in Paris. Seinen Namen verdankt der Künstler seiner Arbeit an zwei Büchern, die er für John of Lancaster, Herzog von Bedford, illustrierte. Eines dieser Bücher, das Bedford-Stundenbuch, gilt als eine der herausragendsten illuminierten Handschriften des Mittelalters mit zahlreichen Illustrationen und umfangreicher Dekoration, darunter mehr als 1 200 dekorative Medaillons an den Rändern jeder Seite.


Der Meister von Bedford war ein französischer Miniaturist und Handschriftenillustrator.
Der Meister des Stundenbuchs arbeitete von 1405-1435 in Paris und gilt als einer der bedeutendsten Buchmaler des 15. Jahrhunderts. Er leitete eine einflussreiche Werkstatt in Paris. Seinen Namen verdankt der Künstler seiner Arbeit an zwei Büchern, die er für John of Lancaster, Herzog von Bedford, illustrierte. Eines dieser Bücher, das Bedford-Stundenbuch, gilt als eine der herausragendsten illuminierten Handschriften des Mittelalters mit zahlreichen Illustrationen und umfangreicher Dekoration, darunter mehr als 1 200 dekorative Medaillons an den Rändern jeder Seite.





Luigi Caccia Dominioni war ein italienischer Architekt, Designer und Stadtplaner.
