huile sur toile

Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léon Richet war ein französischer Maler der Schule von Barbizon.
Seine Karriere begann Richet an der Académie de Valencienne, wo er Schüler von Jules-Joseph und Gustave Boulanger war. Später zog es ihn zur Schule von Barbizon. Théodore Rousseau und Narcisse Virgilio Diaz de la Pena prägten ihn in dieser Phase sehr.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Paul Charles Chocarne-Moreau war ein französischer Genremaler.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Léopold Survage war ein französischer Maler des Kubismus finnisch/russischer Herkunft.


Pierre-Paul Sevin ist ein Historienmaler und Illustrator von allegorischen Kompositionen im Jahrhundert Ludwigs XIV.


Paul-Désiré Trouillebert war ein französischer Maler.
Trouillebert war ein anerkannter Maler der Schule von Barbizon. Unter anderem war er für Imitationen von Gemälden Corots bekannt. Er lebte vornehmlich in Candes-Saint-Martin, wo heute sein Wohnhaus ein Museum ist.
Am Salon de Paris 1882 nahm er mit dem Gemälde Die Badenden (Les Baigneuses) teil. Nach seinem Tod 1900 wurde ihm eine Einzelausstellung in der Galerie Hausmann gewidmet, 1901 eine in der Galerie des Artistes Modernes.


Edouard Léon Cortès war ein französischer Maler des Spätimpressionismus mit spanischer Herkunft.


Charles Garabed Atamian ist ein französischer Künstler armenischer Herkunft, der in der Türkei geboren wurde.
Er studierte eine Zeit lang an der Akademie der Schönen Künste in Venedig und arbeitete anschließend als Chefdesigner in einer Porzellanfabrik in Istanbul. 1894 arbeitete Atamian mit einem Team von Künstlern an der Ausgestaltung des neuen Palastes von Sultan Abdul-Hamid Il in Yildiz, auf der europäischen Seite des Bosporus. Er entwarf u. a. die Muster für die Keramikfliesen der Palastwände.
1897 wanderte Atamian nach Frankreich aus und begann mit der Illustration von Büchern und Zeitschriften sowie mit der Gestaltung von Bühnenbildern für mehrere Pariser Theater. Ab 1903 nahm Atamian mit großem Erfolg an verschiedenen Ausstellungen teil. Er malte Landschaften, Meeres- und Strandszenen mit Kindern (darunter etwa 200 Gemälde in Saint-Gilles in der Vendée, wo er sich von 1923 bis 1939 jedes Jahr in den Sommermonaten aufhielt). Während seiner gesamten Laufbahn war er ein hervorragender Porträtmaler. 1927 wurde er Mitglied der Nationalen Gesellschaft der Künstler.
