leinwand auf faserplatte

Max Peiffer Watenphul war ein deutscher Maler.


Walter Urbach ist ein deutscher Maler und Grafiker, der für seine abstrakte Mohnblumenmalerei bekannt ist.
Urbach studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie, wechselte dann an die Kölner Werkschulen, um sich der angewandten Grafik zu widmen und beherrschte die Lithografie. Später kehrte er jedoch zur freien künstlerischen Arbeit zurück.
In den 1970er Jahren schuf er seine ersten Bilder der Mohnblume. Von einer botanisch präzisen Darstellung des Sujets ging er allmählich zu freieren und freieren Bildkompositionen über.
Walter Urbachs Arbeiten befinden sich in vielen Museen und Privatsammlungen, darunter das Kunstmuseum Bonn, das Clemens-Sels-Museum Neuss und die Staatliche Graphische Sammlung München.


Walter Ophey war ein deutscher Künstler. Er war bekannt für seine modernistischen Gemälde, die oft Landschaften und Stillleben darstellten.
Ophey studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf. Sein Frühwerk war vom Impressionismus beeinflusst, doch später schloss er sich der expressionistischen Bewegung an.
Im Jahr 1909 gründete Ophey zusammen mit anderen Düsseldorfer Künstlern die Künstlergruppe Sonderbund. Der erste Vorsitzende des Sonderbundes war der bekannte deutsche Philanthrop und Sammler Carl Ernst Osthaus. In den folgenden Jahren entwickelte sich diese Gruppe zu einer der stärksten avantgardistischen Kunstbewegungen in Deutschland.
Opheys Gemälde zeichnen sich durch ihre leuchtenden Farben und kühnen, vereinfachten Formen aus. Er stellte oft ländliche Landschaften und Stillleben dar und verlieh ihnen eine emotionale Intensität. Er war auch für seine Farbgebung bekannt, mit der er Stimmungen und Atmosphären vermittelte.
Opheys Werke wurden zu seinen Lebzeiten häufig ausgestellt, unter anderem auf der Berliner Sezession und dem Pariser Salon d'Automne. Trotz seiner relativ kurzen Karriere wurde er als eine wichtige Figur in der Entwicklung der modernistischen Malerei in Deutschland anerkannt.


Theodor Champion war ein deutscher Maler.
Champion malte seine Bilder nicht im Atelier, sondern direkt in der Natur. Dazu hatte er seinen Malgrund vorpräpariert. Er porträtierte keine Landschaften, sondern dichtete in der Natur seine Bilder aus unterschiedlichen Motiven zusammen. Dabei ließ er sich auch gerne vom Zufall leiten, sodass er spontan ins Bildfeld kommende Personen oder Tiere mit auf die Leinwand brachte.
Obwohl Champion zwei Weltkriege miterlebte, enthielt er sich mit seiner Malerei einer politischen Stellungnahme. Stattdessen fühlte er sich einer poetisch-naiven Sichtweise verpflichtet.
1947, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde Champion im Alter von 60 Jahren als Professor an die — im Wiederaufbau befindliche — Staatliche Kunstakademie Düsseldorf berufen. 1951 wurde Champion die Ehrenmitgliedschaft der Universität Madrid verliehen.


Jakob Diezler, auch bekannt als Johannes Jakob Diezler, war ein deutscher Maler.
Als Landschaftsmaler schuf Diezler detaillierte, topografisch genaue Bilder des Mittelrheins und der umliegenden Landschaft.


Max Peiffer Watenphul war ein deutscher Maler.




Willibald Kramm war ein deutscher Maler.
