mat






Wiktor Jakowlewitsch Bunjakowski (russisch: Виктор Яковлевич Буняко́вский) war ein russischer Mathematiker, Lehrer, Historiker der Mathematik, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften in 1864-1889. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur Zahlentheorie.


Pietro Andrea Gregorio Mattioli war ein italienischer Arzt, Botaniker und Apotheker des 16. Jahrhunderts.
Mattioli studierte Medizin in Padua und ließ sich zunächst in seiner Heimatstadt als Arzt nieder. Später diente er von 1555 bis 1560 als Leibarzt am kaiserlichen Hof von Ferdinand II., Erzherzog von Österreich, und Kaiser Maximilian II. Diese hohe Position ermöglichte es ihm, zu wissenschaftlichen Zwecken Versuche über die Wirkung von Giftpflanzen an Gefangenen durchzuführen.
Mattioli veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Werke, in denen er viele seiner eigenen Beobachtungen über die Flora der Alpen, darunter auch bisher unerforschte Pflanzen, niederschrieb. Diese Werke, die auf dem Studium von Büchern früherer Wissenschaftler basierten, gaben der Entwicklung der Botanik in ganz Italien zu jener Zeit neue Impulse. Mattioli unterhielt einen regen Briefwechsel mit anderen Forschern und beschrieb die Exemplare seltener Pflanzen, die er von ihnen erhielt. Die Gattung der blühenden Pflanzen Matthiola ist nach Mattioli benannt.


Henri Matisse, ein französischer Künstler, zeichnete sich durch seine innovative Verwendung von Farbe und seine flüssige und originelle Zeichenkunst aus. Als Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer prägte er die visuelle Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Matisse, oft zusammen mit Pablo Picasso genannt, definierte die revolutionären Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren zwischen 1900 und 1905 erlangte Matisse durch seine intensiven Farbkompositionen Bekanntheit als einer der „Fauves“ (französisch für „wilde Tiere“). Seine bekanntesten Werke entstanden nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, der abgeflachte Formen und dekorative Muster betonte. Ab 1917, als er sich an der Französischen Riviera niederließ, wurde sein Stil lockerer, was ihm kritische Anerkennung als Bewahrer der klassischen Tradition in der französischen Malerei einbrachte.
Matisse wurde 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Nordfrankreich, als Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn erst nach einer Phase der Genesung von einer Blinddarmentzündung im Jahr 1889, als seine Mutter ihm Malsachen brachte. Dieses Erlebnis bezeichnete er später als „eine Art Paradies“. Trotz des Widerstandes seines Vaters entschied er sich, Künstler zu werden, und studierte ab 1891 in Paris Kunst.
In seinen späteren Jahren, als er teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, schuf Matisse weiterhin Kunstwerke, insbesondere Papierausschnitt-Collagen. Vor seinem Tod im Jahr 1954 gründete er ein Museum für seine eigenen Werke, das sein Erbe als führende Figur der modernen Kunstbewegung festigte.
Matisse hinterlässt eine Kunst, die durch „Balance, Reinheit und Gelassenheit“ gekennzeichnet ist, wie er selbst es in seinen „Notizen eines Malers“ 1908 formulierte. Seine Karriere lässt sich in mehrere Perioden einteilen, die sich stilistisch unterscheiden, aber das Ziel, den „wesentlichen Charakter der Dinge“ zu entdecken, blieb stets gleich.
Wir laden Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten ein, sich für Updates zu Matisses Werk zu registrieren. Abonnieren Sie, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, die ausschließlich mit Henri Matisse in Verbindung stehen.




Mathieu Matégot war ein ungarisch-französischer Designer und Materialkünstler. Er war einer der bekanntesten französischen Designer der 1950er Jahre.
Nach dem Krieg gründete Matégot eine Werkstatt zur Herstellung handgefertigter Möbel aus verschiedenen Materialien wie Metall, Rattan, Glas, Formica und Lochblech. In der Werkstatt wurden Stühle, Tische, Anrichten, Schreibtische und andere von ihm entworfene Objekte hergestellt. Zunächst in Paris ansässig, zog die Werkstatt später nach Casablanca um. Alle Möbel und anderen Gegenstände waren raffiniert, praktisch und amüsant gestaltet. Seine Arbeiten, die in einer Auflage von 200 Stück an Dekorationsgeschäfte verkauft wurden, waren äußerst erfolgreich.


Henri Matisse, ein französischer Künstler, zeichnete sich durch seine innovative Verwendung von Farbe und seine flüssige und originelle Zeichenkunst aus. Als Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer prägte er die visuelle Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich. Matisse, oft zusammen mit Pablo Picasso genannt, definierte die revolutionären Entwicklungen in der Malerei und Bildhauerei der frühen Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
In den Jahren zwischen 1900 und 1905 erlangte Matisse durch seine intensiven Farbkompositionen Bekanntheit als einer der „Fauves“ (französisch für „wilde Tiere“). Seine bekanntesten Werke entstanden nach 1906, als er einen strengen Stil entwickelte, der abgeflachte Formen und dekorative Muster betonte. Ab 1917, als er sich an der Französischen Riviera niederließ, wurde sein Stil lockerer, was ihm kritische Anerkennung als Bewahrer der klassischen Tradition in der französischen Malerei einbrachte.
Matisse wurde 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Nordfrankreich, als Sohn eines wohlhabenden Getreidehändlers geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn erst nach einer Phase der Genesung von einer Blinddarmentzündung im Jahr 1889, als seine Mutter ihm Malsachen brachte. Dieses Erlebnis bezeichnete er später als „eine Art Paradies“. Trotz des Widerstandes seines Vaters entschied er sich, Künstler zu werden, und studierte ab 1891 in Paris Kunst.
In seinen späteren Jahren, als er teilweise auf einen Rollstuhl angewiesen war, schuf Matisse weiterhin Kunstwerke, insbesondere Papierausschnitt-Collagen. Vor seinem Tod im Jahr 1954 gründete er ein Museum für seine eigenen Werke, das sein Erbe als führende Figur der modernen Kunstbewegung festigte.
Matisse hinterlässt eine Kunst, die durch „Balance, Reinheit und Gelassenheit“ gekennzeichnet ist, wie er selbst es in seinen „Notizen eines Malers“ 1908 formulierte. Seine Karriere lässt sich in mehrere Perioden einteilen, die sich stilistisch unterscheiden, aber das Ziel, den „wesentlichen Charakter der Dinge“ zu entdecken, blieb stets gleich.
Wir laden Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten ein, sich für Updates zu Matisses Werk zu registrieren. Abonnieren Sie, um über neue Verkaufsangebote und Auktionsereignisse auf dem Laufenden zu bleiben, die ausschließlich mit Henri Matisse in Verbindung stehen.







Mathieu Matégot war ein ungarisch-französischer Designer und Materialkünstler. Er war einer der bekanntesten französischen Designer der 1950er Jahre.
Nach dem Krieg gründete Matégot eine Werkstatt zur Herstellung handgefertigter Möbel aus verschiedenen Materialien wie Metall, Rattan, Glas, Formica und Lochblech. In der Werkstatt wurden Stühle, Tische, Anrichten, Schreibtische und andere von ihm entworfene Objekte hergestellt. Zunächst in Paris ansässig, zog die Werkstatt später nach Casablanca um. Alle Möbel und anderen Gegenstände waren raffiniert, praktisch und amüsant gestaltet. Seine Arbeiten, die in einer Auflage von 200 Stück an Dekorationsgeschäfte verkauft wurden, waren äußerst erfolgreich.





Ewald Wilhelm Hubert Mataré war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen stilisierte Tierskulpturen und sakrale Auftragsarbeiten. Sein Œuvre umfasst an die 600 plastische Werke, mehr als 400 Holzschnitte, rund 300 Zeichnungen und mehr als 200 Aquarelle.


Mathieu Matégot war ein ungarisch-französischer Designer und Materialkünstler. Er war einer der bekanntesten französischen Designer der 1950er Jahre.
Nach dem Krieg gründete Matégot eine Werkstatt zur Herstellung handgefertigter Möbel aus verschiedenen Materialien wie Metall, Rattan, Glas, Formica und Lochblech. In der Werkstatt wurden Stühle, Tische, Anrichten, Schreibtische und andere von ihm entworfene Objekte hergestellt. Zunächst in Paris ansässig, zog die Werkstatt später nach Casablanca um. Alle Möbel und anderen Gegenstände waren raffiniert, praktisch und amüsant gestaltet. Seine Arbeiten, die in einer Auflage von 200 Stück an Dekorationsgeschäfte verkauft wurden, waren äußerst erfolgreich.


Mathieu Matégot war ein ungarisch-französischer Designer und Materialkünstler. Er war einer der bekanntesten französischen Designer der 1950er Jahre.
Nach dem Krieg gründete Matégot eine Werkstatt zur Herstellung handgefertigter Möbel aus verschiedenen Materialien wie Metall, Rattan, Glas, Formica und Lochblech. In der Werkstatt wurden Stühle, Tische, Anrichten, Schreibtische und andere von ihm entworfene Objekte hergestellt. Zunächst in Paris ansässig, zog die Werkstatt später nach Casablanca um. Alle Möbel und anderen Gegenstände waren raffiniert, praktisch und amüsant gestaltet. Seine Arbeiten, die in einer Auflage von 200 Stück an Dekorationsgeschäfte verkauft wurden, waren äußerst erfolgreich.


Mathieu Matégot war ein ungarisch-französischer Designer und Materialkünstler. Er war einer der bekanntesten französischen Designer der 1950er Jahre.
Nach dem Krieg gründete Matégot eine Werkstatt zur Herstellung handgefertigter Möbel aus verschiedenen Materialien wie Metall, Rattan, Glas, Formica und Lochblech. In der Werkstatt wurden Stühle, Tische, Anrichten, Schreibtische und andere von ihm entworfene Objekte hergestellt. Zunächst in Paris ansässig, zog die Werkstatt später nach Casablanca um. Alle Möbel und anderen Gegenstände waren raffiniert, praktisch und amüsant gestaltet. Seine Arbeiten, die in einer Auflage von 200 Stück an Dekorationsgeschäfte verkauft wurden, waren äußerst erfolgreich.


Mathieu Matégot war ein ungarisch-französischer Designer und Materialkünstler. Er war einer der bekanntesten französischen Designer der 1950er Jahre.
Nach dem Krieg gründete Matégot eine Werkstatt zur Herstellung handgefertigter Möbel aus verschiedenen Materialien wie Metall, Rattan, Glas, Formica und Lochblech. In der Werkstatt wurden Stühle, Tische, Anrichten, Schreibtische und andere von ihm entworfene Objekte hergestellt. Zunächst in Paris ansässig, zog die Werkstatt später nach Casablanca um. Alle Möbel und anderen Gegenstände waren raffiniert, praktisch und amüsant gestaltet. Seine Arbeiten, die in einer Auflage von 200 Stück an Dekorationsgeschäfte verkauft wurden, waren äußerst erfolgreich.


Mathieu Matégot war ein ungarisch-französischer Designer und Materialkünstler. Er war einer der bekanntesten französischen Designer der 1950er Jahre.
Nach dem Krieg gründete Matégot eine Werkstatt zur Herstellung handgefertigter Möbel aus verschiedenen Materialien wie Metall, Rattan, Glas, Formica und Lochblech. In der Werkstatt wurden Stühle, Tische, Anrichten, Schreibtische und andere von ihm entworfene Objekte hergestellt. Zunächst in Paris ansässig, zog die Werkstatt später nach Casablanca um. Alle Möbel und anderen Gegenstände waren raffiniert, praktisch und amüsant gestaltet. Seine Arbeiten, die in einer Auflage von 200 Stück an Dekorationsgeschäfte verkauft wurden, waren äußerst erfolgreich.
