peintures classiques modernes

Germain Fabius Brest, der üblicherweise nur als „Fabius Brest“ erscheint, war ein französischer Orient- und Landschaftsmaler.


Alexei Petrowitsch Bogoljubow war ein russischer Landschafts- und Marinemaler.


Alberto Pasini war ein italienischer Maler. Er ist vor allem für die Darstellung orientalischer Themen im spätromantischen Stil bekannt.


Alberto Pasini war ein italienischer Maler. Er ist vor allem für die Darstellung orientalischer Themen im spätromantischen Stil bekannt.


Eugène Flandin war ein französischer Künstler und Archäologe. Er ist vor allem für seine Aquarelle von antiken Monumenten und Landschaften im Nahen Osten sowie für seine Beiträge zur Orientalistik bekannt.
Flandin erhielt seine künstlerische Ausbildung an der École des Beaux-Arts in Paris, wo er bei dem Maler Horace Vernet studierte. Später wurde er Professor für Archäologie und orientalische Sprachen am Collège de France.
Flandins künstlerische Arbeit konzentrierte sich vor allem auf die antiken Ruinen und Landschaften des Nahen Ostens. Flandin war auch ein Pionier auf dem Gebiet der orientalistischen Studien, die sich mit der Kunst, Kultur und Geschichte des Nahen Ostens befassten. Er führte umfangreiche Forschungen über persische und osmanische Kunst und Architektur durch und veröffentlichte mehrere Bücher zu diesem Thema.


Hippolyte Pierre Delanoy war ein französischer Pastellmaler, der historische und Genreszenen, Porträts, Stillleben und Landschaften malte.


Jean-Léon Gérôme war ein bedeutender französischer Maler des 19. Jahrhunderts, ein Vertreter der akademischen Schule der Malerei. Seine Gemälde zeichnen sich durch eine tadellose Komposition und eine exquisite Farbpalette aus.
Jean-Léon Gérôme lehnte die Werke der Impressionisten ab, die er als Schande für die französische Kunst betrachtete. Dies hat ihm den umstrittenen Ruf eines glühenden Verfechters des Akademismus und eines Verfolgers neuer Bewegungen eingebracht.


Jean-Léon Gérôme war ein bedeutender französischer Maler des 19. Jahrhunderts, ein Vertreter der akademischen Schule der Malerei. Seine Gemälde zeichnen sich durch eine tadellose Komposition und eine exquisite Farbpalette aus.
Jean-Léon Gérôme lehnte die Werke der Impressionisten ab, die er als Schande für die französische Kunst betrachtete. Dies hat ihm den umstrittenen Ruf eines glühenden Verfechters des Akademismus und eines Verfolgers neuer Bewegungen eingebracht.


Hermann David Salomon Corrodi war ein italienischer Maler und Hochschullehrer Schweizer Abstammung.


Johann Friedrich Perlberg war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.


Ernst Karl Eugen Koerner war ein deutscher Maler des letzten Drittels des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler und Seemannsmaler bekannt.
Koerner erhielt seine künstlerische Ausbildung in Berlin und unternahm anschließend ausgedehnte Reisen, die er mit Ölfarben und Aquarellen festhielt. Die Zeit von 1873 bis 1886 war für den Künstler besonders produktiv, als er Ägypten und den Nahen Osten mehrfach besuchte. Seine beliebtesten Gemälde zeigen die ägyptische Architektur, oft vor dem Hintergrund lebhafter, malerischer Sonnenuntergänge.


Carl Haag war ein englischer Aquarell-, Miniatur- und Porträtmaler und Radierer deutscher Herkunft.


John Frederick Lewis war ein britischer Maler. Seine Werke sind dem Orientalismus zuzuordnen.


Franz Xaver Kosler war ein österreichischer Genre- und Porträtmaler, oft am Balkan und in Ägypten tätig.


Nicola Forcella war ein italienischer orientalistischer Maler. Er hatte sich den Ruf des besten orientalistischen Malers in Ägypten im 19.


Franz Xaver Kosler war ein österreichischer Genre- und Porträtmaler, oft am Balkan und in Ägypten tätig.


Georg Macco war ein deutscher Künstler des späten 19. und des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Landschaftsmaler und Illustrator, ein Vertreter der Düsseldorfer Schule des Expressionismus.
Georg Macco wurde an der Düsseldorfer Kunstakademie ausgebildet und setzte dann seine Studien in München fort. Inspiriert wurde sein Werk durch seine Bildungsreisen, die ihn unter anderem in die Alpen, nach Norwegen, Spitzbergen und Italien führten. Seine Werke, die während seiner Reisen in den Osten (Konstantinopel, Athen, Palästina, Libanon, Ägypten und Arabien) entstanden, wurden zu seinen beliebtesten. Der Künstler verwendete Ölfarben, Gouache und manchmal auch Aquarellfarben und zeichnete sich durch die Beherrschung des Spiels von Licht, Farbe und Details aus. Er malte hauptsächlich Landschaften, Innenräume von Gebäuden und Ansichten großer Städte.


Ulpiano Fernández-Checa y Saiz war ein spanischer Maler, Bildhauer, Plakatgestalter und Buchillustrator. Er malte Porträts, Genrebilder, Historien und Landschaften.


Nils Forsberg ist ein schwedischer Maler, der sich auf Historien- und Genreszenen spezialisiert hat und etwa 30 Jahre lang in Paris lebte.


Alois Hans Schram war ein österreichischer Porträt-, Historien- und Dekorationsmaler.
