rahmen (80 x 60cm)

Georg Baselitz ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. International bekannt wurde er in den 1970er-Jahren mit figurativen, expressiven Gemälden. Baselitz’ künstlerische Einflüsse ergeben sich aus einer Vielzahl von Inspirationen, wie Illustrationen der Sowjetzeit, manieristische Druckgrafiken und afrikanische Skulpturen. Die Zerstörung und das Leid des Zweiten Weltkrieges haben den Künstler nachhaltig beeinflusst. In diesem Zusammenhang erklärte Baselitz in einem Interview: „Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“


Norbert Bisky ist ein deutscher Künstler, einer der wichtigsten Vertreter der neuen figurativen Malerei des 21. Jahrhunderts. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Gerhard Richter ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers.


Gerhard Richter ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers.


Ursula Schultze-Bluhm war eine deutsche Malerin und die Ehefrau des Malers Bernard Schultze.


Josef Urbach war ein deutscher Maler und Grafiker.
Josef Urbach wird den Rheinischen Expressionisten zugeordnet. In seinen frühen Bildern durchlief Urbach verschiedene Stilphasen. Er schlug einen Sonderweg des deutschen Kubismus ein, bevor er sich endgültig dem Expressionismus verschrieb. 1923 wechselte er zu den Rheinischen Sezessionisten, deren Stil seine Malerei prägte. Vor allem in seinen Porträts entwickelte sich Urbach in Richtung Neue Sachlichkeit. Nach Kriegsende entstanden bis 1968 vor allem zahlreiche naturalistische Aquarelle und wenige Öl- und Acrylgemälde.


Jean-François Verheyden ist ein belgischer Künstler. Er ist bekannt für seine Landschafts- und Genrebilder sowie für seine Porträts. Verheyden studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Brüssel und wurde dort später Professor. Er stellte seine Werke in mehreren Salons in Brüssel, Paris und London aus und wurde für seine Gemälde mit Medaillen ausgezeichnet. François Verheyden war der Vater des berühmten modernistischen Malers Isidor Verheyden.


Werner Peiner war ein deutscher Maler, der in der Zeit des Nationalsozialismus von Adolf Hitler in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen wurde.


Jonathan Meese ist ein deutscher Künstler. Seine Werke umfassen Malerei, Skulpturen, Installationen, Performances, Collagen, Videokunst und Theaterarbeiten. Dabei thematisiert er überwiegend Persönlichkeiten der Weltgeschichte, Ur-Mythen und Heldensagen. Jonathan Meese lebt und arbeitet in Ahrensburg und Berlin.


Bernard Schultze war ein deutscher Maler und ein Vertreter der Kunstrichtung Informel.


Karl Otto Götz war ein deutscher Maler und Lyriker. Er war ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland.


Sobral Centeno ist ein portugiesischer Künstler. Er ist bekannt für seine tiefgründigen und komplexen abstrakten Werke, die sich durch eine innovative Verwendung von Form und Textur auszeichnen.
Sobral Centenos Gemälde zeichnen sich durch leuchtende Farben, kühne und dynamische Kompositionen aus, in denen häufig geometrische Formen und Muster zu finden sind.
