3. Jahrhundert v. Chr.
Aratus Solensis war ein antiker griechischer didaktischer Dichter.
Es ist bekannt, dass er aus der antiken Stadt Soli in Kilikien stammte und bei den berühmten Philosophen seiner Zeit in Ephesus, Kos und Athen studierte. Um 276 v. Chr. wurde Aratus an den Hof des makedonischen Königs Antigonos II. Gonatus eingeladen und erläuterte in Versen seinen Sieg über die Gallier. Hier schrieb er auch sein in der Neuzeit berühmtestes Werk, das Hexameter-Gedicht Phenomena, das die astronomischen Kenntnisse der damaligen Zeit darlegt. Anschließend verbrachte er einige Zeit am Hof von Antiochus I. Soter von Syrien und kehrte nach Makedonien zurück.
Das zweite erhaltene Gedicht des Dichters ist Diosemeia ("Über die Vorzeichen des Wetters"). Diese beiden Gedichte des Aratus waren sowohl in der griechischen als auch in der römischen Welt sehr beliebt. Er wurde von Ovid und Cicerone übersetzt und zitiert, und im 9. Jahrhundert wurde eine Übersetzung ins Arabische angefertigt.
Neben der Poesie beschäftigte sich Aratus auch mit Medizin, Grammatik und Philosophie.
Marcus Porcius Cato der Ältere, auch bekannt als Cato der Zensor (Censorius), war ein antiker römischer Soldat, Politiker, Historiker und Schriftsteller.
Ursprünglich aus einer plebejischen Familie stammend, erreichte Cato, getrieben von Ehrgeiz, hohe Ämter und bekleidete verschiedene öffentliche Ämter. Er war auch ein berühmter Redner, der sich für die Verbesserung Roms einsetzte. Cato war ein aktiver Kämpfer gegen Laster und Luxus, wofür er den Spitznamen Zensor erhielt. Er war auch ein Erneuerer der römischen Literatur, ein Historiker, der erste bedeutende lateinische Prosaschriftsteller und der erste Autor einer Geschichte Italiens in Latein.
Euklid von Alexandria (altgriechisch Εὐκλείδης) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria gelebt hat.
Die überlieferten Werke umfassen sämtliche Bereiche der antiken griechischen Mathematik: das sind die theoretischen Disziplinen Arithmetik und Geometrie (Die Elemente, Data), Musiktheorie (Die Teilung des Kanon), eine methodische Anleitung zur Findung von planimetrischen Problemlösungen von bestimmten gesicherten Ausgangspunkten aus (Porismen) sowie die physikalischen bzw. angewandten Werke (Optik, astronomische Phänomene).
Titus Maccius Plautus, besser bekannt als Plautus, war ein antiker römischer Dramatiker und Komödiant.
Über sein Leben ist wenig bekannt, aber man nimmt an, dass er als junger Mann als Bühnenmeister, Bühnenbildner und möglicherweise auch als Schauspieler arbeitete. Mit der Zeit stieg Plautus in das Handelsgeschäft ein und arbeitete, soweit bekannt, nach dem Zusammenbruch seines Unternehmens in einer Mühle. In seiner Freizeit studierte er griechische Dramaturgie und hatte im Alter von vierzig Jahren schließlich Erfolg als Dramatiker, dessen Komödien zu den beliebtesten dramatischen Werken ihrer Zeit gehörten.
Plautus' Stücke waren größtenteils griechischen Werken entlehnt, die dem Stil der Neuen Komödie angehörten. Sie waren im Wesentlichen gesellschaftliche Sittenkomödien, die in der Regel das häusliche Leben der Mittel- und Oberschicht zum Thema hatten. Aber auch Sklaven, oft junge Liebhaber, ein strenger Vater, ein Zuhälter, Militärs usw. spielten in ihnen eine wichtige Rolle. Plautus hatte ein Talent dafür, griechische Werke an das römische Publikum anzupassen. Anstelle von exquisitem Griechisch verwendete Plautus bewusst einfaches Latein, sogar Straßensprache, die für die unteren Schichten, die den Großteil seines Publikums ausmachten, verständlich war. Der Dramatiker beherrschte die Kunst des Theaters und wusste genau, was er in sein Stück einbauen und was er ändern musste, um das Publikum zu unterhalten, ohne den Geschmack und die Ambitionen der Oberschicht zu verletzen.
Titus Maccius Plautus ist einer der größten Dramatiker des antiken Roms und erhielt als Belohnung sogar das römische Bürgerrecht. Von seinen 130 Stücken sind nur zwanzig bis in unsere Zeit überliefert. Viele große Dramatiker der folgenden Jahrhunderte, darunter auch Shakespeare, haben ihre Komödien auf Plautus' Plots aufgebaut.