Fantasy Fantastischer Realismus


Margit Balla ist eine ungarische Künstlerin, Grafikerin, Illustratorin, Filmregisseurin, Bühnen- und Kostümbildnerin.
Sie studierte Typografie an der Akademie für Angewandte Kunst in Budapest und beschäftigte sich hauptsächlich mit Plakaten und Buchillustrationen, später arbeitete sie mehr und mehr mit Bildgrafik. In ihren Plakaten kombiniert Margit Balla Eindrücke aus alten Druckgrafiken mit zeitgenössischen Trends wie der Pop Art. Ihre figurativen Kompositionen sind leicht an ihrem speziellen surrealistischen Zeichenstil zu erkennen.
Seit 2000 arbeitet Margit Balla als Produktionsdesignerin für das Budapester Puppentheater.


Moritz Baumgartl ist ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer, der in Stuttgart lebt.
Moritz Baumgartl studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und arbeitete lange Zeit als Kunstlehrer am Friedrich-Eugens-Gymnasium in Stuttgart. Baumgartl gründete zusammen mit den Künstlern Axel Arndt und Adam Lüde Döring die Künstlergruppe "Stuttgarter Schule".


Horst G. Loewel ist ein in Deutschland geborener Maler, der in Kanada und Spanien lebt und arbeitet.
Loewel ist ein Vertreter des fantastisch-surrealistischen Trends in der Kunst. Akribisch und realistisch stellt er Landschaften eines anderen Universums voller Symbolik dar. Dank seiner grenzenlosen Vorstellungskraft zeigt uns der Künstler eine märchenhafte, unwirkliche Welt, in der der Mensch praktisch keinen Platz hat.


John Ronald Reuel Tolkien war ein britischer Schriftsteller und Dichter, Übersetzer, Philologe und Sprachwissenschaftler.
Tolkien schrieb viele Werke im Genre der magischen Fiktion. Weltweit am bekanntesten ist er für seine Fantasy-Bücher Der Hobbit (1937) und Der Herr der Ringe (1954-55).
Der "Hobbit" wurde 1937 mit Zeichnungen des Autors veröffentlicht und erwies sich als so beliebt, dass der Verlag ihn bat, eine Fortsetzung zu schreiben. Das Ergebnis war 17 Jahre später Tolkiens Meisterwerk Der Herr der Ringe, das zum besten Buch des 20. Jahrhunderts gewählt wurde. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren bereits mehr als 50 Millionen Exemplare in 30 Sprachen verkauft worden. Die Verfilmung von Der Herr der Ringe unter der Regie des neuseeländischen Regisseurs Peter Jackson, die zwischen 2001 und 2003 in drei Teilen in die Kinos kam, brach Weltrekorde.
Tolkien wurde als "Vater" der modernen High-Fantasy-Literatur bezeichnet.