Alchimisten 17. Jahrhundert
Tycho Brahe, geboren als Tyge Ottesen Brahe, besser bekannt als Tycho, war ein bedeutender dänischer Astronom, Astrologe und Alchemist der Renaissance.
Als junger Mann unternahm er ausgedehnte Reisen durch Europa, studierte in Wittenberg, Rostock, Basel und Augsburg und erwarb mathematische und astronomische Instrumente. Im Jahr 1572 entdeckte Tycho unerwartet einen neuen Stern in der Kassiopeia, und die Veröffentlichung dieser Entdeckung machte den jungen Dänen zu einem Astronomen von europäischem Ruf. Für weitere astronomische Forschungen errichtete er eine Sternwarte und versammelte moderne, fortschrittliche Wissenschaftler um sich.
Tycho war nicht nur Astronom, sondern auch Künstler, Wissenschaftler und Handwerker, und alles, was er unternahm oder womit er sich umgab, musste innovativ und schön sein. Er gründete sogar eine Druckerei, um seine Manuskripte auf seine Weise zu drucken und zu binden, und er perfektionierte das Badezimmer, um es bequemer zu machen. Seine Entwicklung astronomischer Instrumente und seine Arbeiten zur Messung und Fixierung der Positionen der Sterne legten eine solide Grundlage für künftige Entdeckungen.
Tychos Beobachtungen - die genauesten, die vor der Erfindung des Fernrohrs möglich waren - umfassten eine umfassende Studie des Sonnensystems und die genauen Positionen von mehr als 777 Fixsternen. Was Tycho mit seinen einfachen Instrumenten und seinem Intellekt erreichte, bleibt eine bemerkenswerte Leistung der Renaissance.
Johann Sigismund Elsholtz (auch Elßholtz, Elßholz, Elsholz, lateinisch Elsholtius) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Chemiker, ein Pionier der Hygiene.
Elsholtz studierte an den Universitäten von Wittenberg, Königsberg und Padua, wo er auch promoviert wurde. Im Jahr 1654 veröffentlichte er die Anthropometria, die sich an Künstler und Astrologen sowie an Studenten der Medizin und Physiognomie richtete. In dem Buch wird auch der angebliche Zusammenhang zwischen den Proportionen des menschlichen Körpers und der Krankheit untersucht. Elsholtz war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler und arbeitete unter anderem in den Bereichen Gartenbau, Botanik, Alchemie, Astrologie, Diätetik und Medizin.
Elsholtz wurde später zum Hofbotaniker, Alchemisten und Arzt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) ernannt und 1657 mit der Leitung seiner botanischen Gärten in Berlin, Potsdam und Oranienburg betraut. Im Jahr 1672 erschien in Berlin seine Abhandlung Vom Garten-Baw: Oder Unterricht von der Gärtnerey auff das Clima der Chur-Marck Brandenburg. ("Vom Garten-Baw oder Unterricht von der Gärtnerey auff das Clima der Chur-Marck Brandenburg." Es stellt die neuesten Gartenmethoden für das deutsche Klima vor und behandelt Blumengärten und deren Gestaltung, Gemüsegärten, Heilgärten und die Pflege und Gestaltung von Weinbergen.
Elsholtz war ein deutscher Pionier auf dem Gebiet der Sauberkeit und Ernährung. Der Begriff "Hygiene" taucht in deutscher Sprache erstmals 1682 in seinem Dietetikon auf. Er bezeichnet damit das Prinzip der Gesunderhaltung. In seinem Buch gibt der Arzt Empfehlungen für gesundes Essen und Trinken. Er fordert sauberes Wasser und gute Luft und weist auf die Bedeutung der persönlichen Hygiene hin. Elsholtz war einer der ersten, der um 1665 den Menschen intravenöse Injektionen verabreichte.
Johannes Faulhaber war ein deutscher Mathematiker und Festungsingenieur.
Er war Weber, studierte aber Mathematik und zeigte eine solche Begabung, dass die Stadtverwaltung ihn zum Stadtmathematiker und Landvermesser ernannte. Im Jahr 1600 eröffnete Faulhaber seine eigene Schule in Ulm und arbeitete an der Befestigung von Basel, Frankfurt und vielen anderen Städten mit. Er konstruierte auch Wasserräder in Ulm und baute mathematische und geodätische Instrumente, insbesondere für militärische Zwecke.
Zu den Wissenschaftlern, mit denen Faulhaber zusammenarbeitete, gehörten Kepler und van Ceulen. Von ihm stammt die erste deutsche Veröffentlichung der Briggs'schen Logarithmen und die erste illustrierte Beschreibung des Kompasses von Galilei.