Architekten Japan


Shirō Kuramata (jap. 倉俣 史朗) war ein japanischer Produktdesigner und Innenarchitekt. Er entwarf zahlreiche Möbelstücke, die als Designklassiker in zahlreichen Museen für angewandte Kunst gezeigt werden. Für über 300 Bars, Restaurants und Geschäftsräume fertigte er die Entwürfe für die Inneneinrichtung an. Shirō Kuramata gilt als einer der einflussreichsten japanischen Industriedesigner des 20. Jahrhunderts.


George Nakashima (japanisch: 中島勝寿) war ein einflussreicher japanisch-amerikanischer Künstler, Architekt und Möbelhersteller. Er ist bekannt für seine meisterhafte Holzbearbeitung und seine Philosophie, natürliche Materialien und traditionelle Handwerkskunst in seine Entwürfe einfließen zu lassen.
Nakashimas Möbelentwürfe betonten Schlichtheit, Funktionalität und die Integration der Natur in den Wohnbereich. Er glaubte an die spirituelle Essenz der von ihm verwendeten Materialien und strebte danach, Möbel zu schaffen, die mit ihrer Umgebung harmonieren und den Benutzern ein Gefühl von Frieden und Ruhe vermitteln.
Seine charakteristischen Entwürfe zeichnen sich oft durch klare Linien, elegante Proportionen und sorgfältige Tischlertechniken aus. Nakashimas Arbeiten waren eine Mischung aus japanischer Ästhetik, amerikanischem Modernismus und seiner eigenen, einzigartigen künstlerischen Vision.


Katsuhito Nishikawa ist ein japanisch-deutscher Künstler, Bildhauer, Designer und Architekt.
Nach seinem Studium in Japan erhielt er Abschlüsse an der Akademie der Bildenden Künste in München und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf. Derzeit lebt und arbeitet er als bildender Künstler und Möbeldesigner für die Insel Hombroich in Neuss, Deutschland. Katsuhito Nishikawa ist außerdem Gastprofessor an den Kunsthochschulen in Hamburg (Deutschland) und Reims (Frankreich).


Carlo Scarpa war ein italienischer Architekt, der zu den wichtigsten Vertretern der von Frank Lloyd Wright beeinflussten organischen Architektur in Italien gehört. Durch seine Lehrtätigkeit, aber auch durch seine Entwürfe und Projekte prägte er die Architektur des 20. Jahrhunderts. Insbesondere durch das additive Fügen des Neuen zum Alten setzten Scarpas Bauten im Umgang mit einer historischen Bausubstanz neue Maßstäbe, die später auch für deutsche Architekten von Bedeutung waren.