Künstler Underground


Mark Boyle ist ein schottischer Medienkünstler aus dem britischen Untergrund.
Seit 1985 bilden er und seine Frau Joan Hills und ihre Kinder Sebastian und Georgia eine ko-kreative Kunstgruppe namens The Boyle Family. Die Boyle Family experimentierte mit verschiedenen Techniken und Stilen. Dazu gehören Performances und Events, Film und Projektion, Tonaufnahmen, Fotografie, elektronische Mikrofotografie, Zeichnung, Assemblage, Malerei, Skulptur und Installation.
Ihr bekanntestes Langzeitprojekt bleibt jedoch Journey to the Earth's Surface, mit dem sie 1964 begannen und das ein Kontinuum seltsamer und interessanter Arbeiten darstellt. Diese Gemälde - sehr präzise gemalte Abgüsse, die zwischen Malerei und Skulptur angesiedelt sind - sind sorgfältige Nachbildungen zufällig ausgewählter Abschnitte der Erdoberfläche unter Verwendung von Harz und Glasfaser sowie echtem Material, das an dem untersuchten Ort gesammelt wurde.


Arthur Garfield Dove war ein US-amerikanischer Maler. Dove war einer der ersten abstrakt malenden US-amerikanischen Künstler. Er malte ähnlich wie Wassily Kandinsky um 1911/12 seine ersten von Landschafts- und Naturformen ausgehenden abstrahierenden Bilder.


Michael Fischer-Art, ein in Leipzig geborener Künstler, setzt sich in seiner Kunst sozialkritisch mit der Umwelt auseinander und ordnet sein Schaffen dem "Marktwirtschaftlichen Realismus" zu. Seine Bilder sind farbenfrohe Attacken gegen Intellektualismus und Tiefsinn, während seine Skulpturen auffällige Blickfänge sind, die viele Plätze in Deutschland verschönern. Zudem fertigt er Porträts im Pop-Art-Stil von Berühmtheiten an und pflegt Kontakte zu Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Showbusiness.


Boris Nikolajewitsch Koschelochow, im künstlerischen St. Petersburg unter dem Spitznamen Bob bekannt, war ein sowjetischer und russischer Avantgardekünstler.
Boris Koschelochow war der Organisator einer Gruppe nonkonformistischer Künstler namens "Letopis", die ein äußerst heterogenes Spektrum an Richtungen vertrat: vom extremen Expressionismus bis zum Primitivismus


Erik Parker ist ein in New York ansässiger Künstler, der für seine cartoonartigen Kompositionen bekannt ist, die auf die traditionellen Genres Porträt und Stillleben zurückgreifen. Seine Gemälde sind von der amerikanischen Subkultur inspiriert - Psychedelia, Underground-Comics, Musikgenres sowie von historischen modernen Malern.