Chemiker 18. Jahrhundert
John Dalton war ein britischer Wissenschaftler, Chemiker und Physiker, Naturforscher und Pionier in der Entwicklung der modernen Atomtheorie.
In den 1800er Jahren war er der erste Wissenschaftler, der das Verhalten von Atomen mit Hilfe von Gewichtsmessungen erklärte. Einige der Grundsätze von Daltons Atomtheorie erwiesen sich als falsch, aber die meisten Schlussfolgerungen sind bis heute gültig.
Probleme mit seinem eigenen Sehvermögen veranlassten Dalton 1794 dazu, die Sehschwäche zu erforschen und zu beschreiben, unter der er selbst litt - die Farbenblindheit, die später ihm zu Ehren Farbenblindheit genannt wurde.
Michele Rosa war ein italienischer Chemiker und Professor.
Rosa schloss sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Bologna ab und praktizierte anschließend in Venedig und Rom. Im Jahr 1766 veröffentlichte er einen Aufsatz über klinische Beobachtungen, ein bahnbrechendes Werk, das ihn berühmt machte und ihm eine Professur an der Universität Pavia einbrachte. 1782 wurde Rosa zum Professor für praktische Medizin und zum Präsidenten der medizinischen Fakultät der neuen Universität von Modena ernannt. In Este wurde er zum Präsidenten der medizinischen Fakultät gewählt und war für die Gesundheitsfürsorge zuständig.
Im Jahr 1783 veröffentlichte er Briefe über einige physiologische Kuriositäten. Neben Physiologie, Epidemiologie und öffentlicher Hygiene verfasste Michele Rosa auch Werke über Naturwissenschaften, Antiquariat und Diätetik. Dazu gehören die Memoiren Über Poren und Substanzen im Altertum (1786) und Über Hyande und Quercia (1801). Im Jahr 1796 kehrte Rosa nach Rimini zurück, wo er weiterhin lehrte und einige öffentliche Ämter bekleidete.
Nikolaus von Jacquin, mit vollem Namen Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin, auch Baron Nikolaus von Jacquin, war ein österreichischer und niederländischer Wissenschaftler, Professor für Chemie und Botanik und Direktor des Wiener Botanischen Gartens.
Jacquin gilt als Pionier der wissenschaftlichen Botanik in Österreich. Er verfasste grundlegende Werke der Botanik, beschrieb als Erster viele Pflanzen, Pilze und Tiere, führte experimentelle Methoden in der Chemie ein und setzte sich erfolgreich für die Einführung der Linnaeus'schen Pflanzensystematik in Österreich ein. Im Auftrag von Kaiser Franz I. betreute von Jakwin die kaiserlichen Gärten (u.a. Schönbrunn) und leitete von 1754 bis 1759 eine wissenschaftliche Expedition nach Mittelamerika, von der er mit einer umfangreichen Pflanzensammlung zurückkehrte.
1768 wurde Nikolaus von Jacquin zum Professor für Botanik und Chemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und zum Direktor des neu gegründeten Botanischen Gartens ernannt, den er nach wissenschaftlichen Grundsätzen reorganisierte. Nikolaus von Jacquin war Mitglied der Royal Society of London, ausländisches Ehrenmitglied der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften und Korrespondent der Pariser Akademie der Wissenschaften.