Marinemaler Zeitgenössische Kunst


Francois Boisrond ist ein zeitgenössischer französischer Maler. Er studierte von 1977 bis 1980 an der National School of Decorative Arts. 1981 engagierte er sich in der Bewegung Freie Figuration. Inspiriert von visuellen Produkten (Werbeprodukte, Poster, Aufkleber, Videospiele usw.), Zeichentrickfiguren und der Verwendung von Acrylfarbe sind Francois Boisronds Arbeiten farbenfroh, figurativ und rätselhaft, und seine vereinfachten Formen sind oft schwarz umrandet. Er porträtiert hauptsächlich Charaktere, häufig symbolisch in alltäglichen Situationen, aber er zeigt auch urbane, maritime oder ländliche Landschaften. Außerdem erstellt Boisrond humanitäre und Werbeplakate. Seit den 1990er Jahren interessiert sich die Künstlerin für eine imaginäre Öffentlichkeit und den Alltag, der in jeden von uns eindringt.


Don Eddy ist ein US-amerikanischer Maler, der vor allem durch seine Gemälde aus den 1970er Jahren im hyperrealistischen Stil bekannt ist. Eddy malt im hyperrealistischen Stil nach fotografischen Vorlagen, wobei er vor allem für seine Bilder von Autodetails wie Chromstoßstangen, -felgen und Motorhauben mit Spiegelungen sowie für urbane Darstellungen bekannt ist. Seit den 1970er Jahren malte er zudem Fensterbilder, durch die er Konsumgüter mit der städtischen Umwelt verbinden kann. In seinen moderneren Werken steht allerdings nicht mehr der Realismus, sondern die Metaphysik im Vordergrund.




Detlev James Foth ist ein deutscher Maler. Er studierte Freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf von 1979 bis 1985. Während des zweiten Semesters fand bereits seine erste Einzelausstellung in der Galeria de Arte Sala Goya auf Palma de Mallorca, Spanien, statt. 2001 erhielt er eine Einladung des Auswärtigen Amts in Berlin, eine Einzelausstellung im deutschen Wirtschaftsclub in São Paulo, Brasilien, zu veranstalten. Als erstem deutschen Künstler galt ihm eine Einzelausstellung im portugiesischen Kulturinstitut (Instituto Camões) in Luanda, Angola. 2012 hatte der Maler unter anderem eine Einzelausstellung in der Galerie Arthropologie, Kairo, Ägypten. Seine Arbeiten befinden sich in privaten Sammlungen und im öffentlichen Raum. Neben der Malerei beschäftigt sich Detlev Foth mit Literatur, hat zahlreiche Theaterstücke, Romane, Erzählungen sowie Gedichte veröffentlicht.






Alexander Alexejewitsch Jefimow (russisch: Александр Алексеевич Ефимов) war ein sowjetischer Künstler der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Schlachtenmaler, Marinist und Lehrer bekannt.
Alexander Jefimow nahm am Großen Vaterländischen Krieg teil, und das Hauptthema seiner Arbeit war die Geschichte der Marine. Er war im Marinestudio der Marine tätig und verwendete in seinen Werken Ölmalerei und Aquarelltechniken. Seine Werke, darunter die Gemälde "Leningradki", "Matrosen in den Schlachten um Budapest" und "Nordflotte", wurden aufgrund ihrer historischen Bedeutung berühmt.
Jefimows Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland.


Patrice Marchal ist ein zeitgenössischer französischer Künstler. In Abidjan geboren, verbrachte er anschließend seine Kindheit in Marokko. Diesen Blick, der an weite offene Räume, weite blaue Himmel und ferne Horizonte gewöhnt ist, wird der Künstler in der Tradition der Maler der Schule von Barbizon nach Frankreich transportieren und in andere Landschaften übertragen. Als autodidaktischer Maler malt Patrice Marchal frei, öffnet sich allem und staunt über die Schönheit der Natur, die uns umgibt!


Jamie Medlin ist ein britischer Meereskünstler, der in Cornwall lebt und arbeitet.
Er wurde an der Falmouth School of Art and Design und in Australien ausgebildet. Durch die Verbindung seiner beiden Leidenschaften, der Malerei und dem Segeln, schafft Medlin fotorealistische Meereslandschaften mit malerischen Yachten. Der Künstler versteht es, die Nuancen des Lichts einzufangen, das sich minütlich ändert und von der Tageszeit und dem Wetter abhängt.


Leonid Jakowlewitsch Mesherizkij (russisch: Леонид Яковлевич Межерицкий) war ein sowjetischer, ukrainischer und israelischer Künstler der zweiten Hälfte des zwanzigsten und frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler bekannt, der sich auf die Ölmalerei spezialisiert hat und ein Vertreter der südrussischen (Odessa) Schule ist.
Leonid Mesherizkij schuf hauptsächlich Pleinair-Landschaften, arbeitete aber auch in den Genres Porträt und Stillleben. Sein Stil basiert auf den koloristischen Systemen des französischen Impressionismus und Postimpressionismus. Seine Werke befinden sich in staatlichen Kunstmuseen in der Ukraine und in privaten Sammlungen in verschiedenen Ländern, darunter in den USA, Kanada, Deutschland, England, Israel und Russland.




Marcel Mouillot, geboren als Charles Théophile Marcel Mouillot, war ein französischer Marinemaler.
Mouillot reiste viel und malte Seestücke, tropische Ansichten, Stillleben und stellte oft Schiffe, Häfen und Docks dar. Er stellte seine Werke auf Ausstellungen und in den Pariser Salons aus.


Stephen J. Renard ist ein britischer Marinekünstler.
Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Renard als freiberuflicher Illustrator und verdiente seinen Lebensunterhalt auch als Porträtmaler. In den 1980er Jahren entwickelte Renard eine Leidenschaft für den Segelsport, die ihn zu einem neuen Genre inspirierte, und er wurde schließlich zu einem der weltweit bekanntesten zeitgenössischen Marinekünstler, der sich auf klassische Rennyachten spezialisiert hat.
Renards Werke befinden sich in zahlreichen Privat- und Unternehmenssammlungen in aller Welt.




Gesa Will ist eine zeitgenössischer deutscher Künstlerin. 1965-1969 Studium der Malerei und Grafik in Köln und München. Sie unternahm Studienreisen nach Frankreich, Spanien, Marokko, Türkei, Iran, Afghanistan, Pakistan. Seit 1970 ist sie als freischaffender Künstler tätig. Hat sein eigenes Grafikdesign-Studio in München. Sie malt Pflanzen, Landschaften, Stillleben, Porträts.