Naturforscher Porträt


Sydney Parkinson war ein schottischer Künstler, der mit Kapitän Cook auf der Endeavour nach Südamerika, Tahiti, Neuseeland und Australien segelte.
Der talentierte naturkundliche Illustrator wurde von dem berühmten englischen Naturforscher und Botaniker Joseph Banks auf James Cooks erster Pazifikreise angeheuert. In drei Jahren fertigte Parkinson mehr als tausend Zeichnungen von Pflanzen und Tieren an, die Banks und Daniel Solander auf der Reise gesammelt hatten. Und ihre Zahl war atemberaubend groß. Er war auch der erste, der die einheimische Bevölkerung mit der Präzision eines Entdeckers zeichnete. Parkinson war auch für das Führen eines Tagebuchs an Bord des Schiffes verantwortlich. Die heldenhafte und engagierte Arbeit des Künstlers unter harten Bedingungen führte ohne Übertreibung zu seinem frühen Tod - er starb auf See auf dem Weg nach Kapstadt an Ruhr.
Sidney Parkinson war der erste europäische Künstler, der Australien, Neuseeland und Tahiti besuchte. Ohne seine gigantische Arbeit als botanischer Künstler wäre Banks' Werk nicht von so hohem wissenschaftlichen Wert gewesen. Zahlreiche Werke Parkinsons sind erhalten geblieben: Das Britische Museum besitzt 18 Bände mit Pflanzenzeichnungen, von denen sich acht auf australische Pflanzen beziehen, drei Bände mit zoologischen Themen, von denen sich mehrere Skizzen auf Australien beziehen, sowie viele seiner Landschaften und andere Zeichnungen, vor allem von den Bewohnern Tahitis und Neuseelands.


Benjamin Wilkes war ein britischer Künstler und Amateur-Naturforscher, der im 18. Jahrhundert in London lebte.
Wilkes malte historische Orte und Porträts. Nachdem er zu einem Treffen der Aurelian Society eingeladen worden war, wo er zum ersten Mal Exemplare von Schmetterlingen und Motten sah, war er von der Beobachtung von Insekten fasziniert und beschäftigte sich in seiner Freizeit mit Entomologie. Er sammelte, studierte und skizzierte die verschiedenen Lebenszyklen von Schuppen, Parasiten, Puppen, Larven usw.
Wilkes veröffentlichte die erste Ausgabe seines Werks English Moths and Butterflies 1747-1749, das aus 120 handkolorierten Insektenabdrücken zusammengestellt wurde. Er legte auch eine umfangreiche eigene Sammlung in London an, die der Öffentlichkeit zugänglich war.