Dichter Sentimentalismus


William Hill Brown war ein amerikanischer Romancier des 18. Jahrhunderts.
Brown glaubte offenbar, dass eine der Hauptaufgaben der Literatur darin bestand, bestimmte moralische Werte zu vermitteln. Auf dieser Überzeugung beruht sein Roman The Power of Sympathy, or The Triumph of Truth-Based Nature (1789), der als der erste amerikanische Roman gilt. Er löste jedoch einen großen Skandal aus, da er auf einer realen, grausamen Geschichte von Entführung, versehentlichem Inzest und Selbstmord basiert.
Dieser Roman ist ein Paradebeispiel für die amerikanische Herangehensweise an das europäische Genre des Briefromans, allerdings mit üppigen Landschaftsbeschreibungen und einer offenen Diskussion über die amerikanische Sklaverei. Das Buch kann auch als eines der ersten explizit amerikanischen Werke der Literaturkritik angesehen werden, da es ausführliche Überlegungen zu Wesen und Zweck der Literatur und ihrer Rolle bei der moralischen Bildung, insbesondere von Frauen, enthält. Die Popularität dieses Werks gab den Anstoß für die Entstehung zahlreicher sentimentaler Romane in den Vereinigten Staaten.
In seinem kurzen Leben schrieb Brown auch den romantischen Roman Harriot, or Domestic Reconciliation (1789), das Theaterstück West Point Preserved (1797), eine Tragödie über den Tod eines revolutionären Spions, eine Reihe von Versfabeln, die westindische Komödie Penelope und einen zweiten Kurzroman über Inzest und Verführung, Ira and Isabella.


Sarah Wentworth Apthorp Morton war eine amerikanische Dichterin aus der Zeit der amerikanischen Revolution.
Sarah Wentworth Apthorp Morton erhielt eine gute Ausbildung und begann früh mit dem Schreiben von Gedichten, von denen die ersten unter den Pseudonymen Constance oder Philenia veröffentlicht wurden. Häufige Veröffentlichungen in Zeitschriften machten Philenia zu einer prominenten amerikanischen Dichterin ihrer Zeit, die sogar in Europa von Kritikern beachtet wurde.
Sarah Morton wurde von ihren Zeitgenossen als "amerikanische Sappho" bezeichnet und galt als eine der besten Dichterinnen des 18. Jahrhunderts. Sie schrieb lange, sentimentale, erzählende Gedichte, die sich mit dem Aufbau der neuen Nation, den Beziehungen zwischen den Rassen und dem Heldentum von Männern und Frauen befassen. Sie schrieb auch über die Tugenden der Freiheit.