Bühnenbildner


Léon Zak, Geburtsname Lew Wassiljewitsch Zak (Russisch: Лев Васильевич Зак), war ein russischer Dichter, Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Bildhauer, Theoretiker und Ideologe des Futurismus.
Leon Zak gehörte der Pariser Schule an. Nach Jahren der figurativen Malerei wendet sich seine Kunst zunehmend der Abstraktion zu. Ab 1950 wandte er sich auch der sakralen Kunst zu und schuf Kruzifixe, Skulpturen für Kirchenräume und Glasfenster.


Wiktor Iwanowitsch Zarubin war ein bedeutender Maler und Bühnenbildner, der sowohl für seine Beiträge zur ukrainischen als auch zur russischen Kunst bekannt ist. Er wurde am 13. November 1866 in Charkiw geboren, das damals zum Russischen Reich gehörte. Zarubins Karriere erstreckte sich über das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert. Sein vielfältiges Erbe spiegelt sich in seinen Werken wider, die oft Landschaften mit menschlichen Figuren zeigen und das Wesen der von ihm dargestellten Regionen einfangen.
Zarubins künstlerisches Können beschränkte sich nicht auf die Malerei; er war auch ein geschickter Grafiker und Aquarellist. Seine Fähigkeit, die heitere Schönheit von Landschaften mit der nuancierten Darstellung von Figuren zu verbinden, brachte ihm Anerkennung in der Kunstwelt ein. Seine Werke wurden in verschiedenen Galerien ausgestellt, was seine Bedeutung in der Kunstwelt unterstreicht und ihn zu einem interessanten Objekt für Sammler und Auktionshäuser macht.


Mac Zimmermann ist ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator, einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus in Deutschland.
Der Künstler absolvierte ein Studium an der Werkkunstschule für angewandte Kunst in seiner Heimatstadt Stettin und arbeitete anschließend in Hamburg als Zeichner, Bühnenbildner und Lehrer an einer privaten Zeichenschule. 1939 siedelt Mac Zimmermann nach Berlin über, wo er 1940 seine erste Ausstellung mit Fantasiebildern und Zeichnungen veranstaltet. In seinen Werken schuf Zimmermann eine Art Mythologie unserer Zeit, eine Mythologie der Natur und der historischen Ereignisse.