Produktfotografie 21. Jahrhundert


Alexandra Baumgartner ist eine deutsche Künstlerin, die in verschiedenen kreativen Bereichen arbeitet: Collage, Installation, Malerei und Objektkunst. Ihre Arbeiten basieren meist auf gefundenen Fotografien, aber auch auf Möbeln und Alltagsgegenständen. Historische Porträts und Bilder werden ausgeschnitten, teilweise übermalt und kombiniert, wodurch das meist anonyme Ausgangsmaterial in neue Zusammenhänge gestellt wird.


Valérie Belin ist eine französische bildende Künstlerin und Fotografin. Sie lebt und arbeitet in Paris.
Inspiriert von verschiedenen minimalistischen und konzeptuellen Kunstrichtungen, wandte sich Valérie Belin schon früh der Fotografie zu, die sie als ihr plastisches Ausdrucksmittel wählte.
In diesem Sinne ist zunächst das fotografische Medium selbst das Hauptthema ihrer Werke. Licht, Materie, der Körper von Dingen und Wesen sowie deren Darstellung und Transformation durch das Medium der Fotografie bilden das Terrain ihrer Untersuchungen und das Universum ihrer künstlerischen Aussagen. Seine Arbeit, die hauptsächlich aus Stillleben und Porträts besteht, hat sich mit der Berücksichtigung der Codes der Welt des Bildes und der Repräsentation weiterentwickelt.


Bernhard Johannes Blume ist ein deutscher Kunstfotograf.
Bernhard Blume und seine Frau Anna Blume schufen viele inszenierte Schwarz-Weiß-Fotografien, an denen sie selbst beteiligt waren. Sie gelten als einer der Pioniere der inszenierten Fotografie.


Elsa und Johanna sind ein kreatives Duo aus Fotokünstlern und Filmemachern.
Sie waren Finalisten für den Prix HSBC pour la photographie 2016 und gewannen den zweiten Prix Picto de la mode 2017.
Zu den Kunden des Duos gehören bekannte Publikationen wie Le Temps, Boycott Magazine, L'Express 10, Crash Magazine, Etro, Boucheron und Apple.


Klaus Goedicke (deutsch: Goedicke) ist ein zeitgenössischer deutscher Fotograf, ein Schüler von Bernd Becher.
Klaus Goedicke schafft schlichte, helle und makellos komponierte Stillleben. Sein Spezialgebiet ist die Objektfotografie und sein Thema ist die Konsumkultur: Plastikflaschen, Haushaltsgegenstände, Lebensmittel. Alles wird vor einem flachen, farbigen Hintergrund fotografiert, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Form zu lenken. Mit ihrer frontalen Geradlinigkeit, ihrem Glanz und ihrer präzisen Beleuchtung erinnern Gödickes Arbeiten an die Bildsprache der Werbung.


Ralf Kaspers ist ein zeitgenössischer deutscher Fotograf.
Er fühlt sich von monumentalen Themen (Natur, Stadtlandschaften, Architektur) ebenso angezogen wie von ornamentalen Mikrokosmen, die aus unzähligen Kombinationen identischer kleiner Objekte bestehen.
Der ständige Wechsel von Themen und Sujets ermöglicht es dem Autor, die wichtigsten künstlerischen Kategorien wie Form, Textur und Rhythmus im Detail zu erkunden.


Russell Maltz ist ein konzeptioneller Bildhauer, Künstler und Fotograf, der in New York, USA, lebt und arbeitet.
Maltz verwendet für seine Arbeiten eine Vielzahl von Materialien, von Betonschlacken, Glas und Wäscheklammern bis hin zu gefundenen Holzplatten, PVC-Rohren, Papier und Swimmingpools; er arbeitet mit Baufirmen zusammen und fotografiert gerne kunstähnliche Industrieabfälle.
Er arbeitet mit Baufirmen zusammen und fotografiert gerne kunstähnliche Industrieabfälle. Der Künstler bemalt die Sperrholzplatten teilweise monochrom und setzt sie dann zu skulpturalen Objekten zusammen, wobei einige Teile sichtbar und andere verdeckt sind. Maltz findet auch verlassene und ungesehene Baumaterialien, die er mit Farbe und minimalen Eingriffen in Kunstwerke verwandelt.


Cornelius Quabeck ist ein deutscher Abstraktionskünstler. Oft stellt er vermenschlichte Tiere und Affen dar, es gibt aber auch Porträts von Stars aus dem Fernsehen und dem Musikgeschäft - mit wenigen Strichen setzt Quabeck ihnen Tierohren, Narben ins Gesicht und macht sie zu Hybriden. Kwabek schafft auch eine Reihe von themenspezifischen fotografischen Arbeiten.