Antoine Garnier, attr., Römische Krieger

Lot 3514
22.05.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Bid acceptance closed for this auction
------
AuctioneerAuktionshaus Mehlis GmbH
Event locationGermany, Plauen
Buyer Premium28,56%
ID 1428953
Lot 3514 | Antoine Garnier, attr., Römische Krieger
Rückansicht eines sitzenden athletischen Kriegers in Rüstung, mit römischer Fahne mit dem lateinischen Kürzel "S.P.Q.R. [lateinisch: Senatus Populusque Romanus‚ deutsch: Senat und Volk von Rom]", Kupferstich auf Bütten, 17. Jh., links unten in der Platte Ligaturmonogramm "SMB" und rechts Ligaturmonogramm "AG", das Monogrammlexikon Nagler (Band 1 (1858), Seite 297, Monogramm 596) ordnet Blätter mit vorliegenden Monogrammen Antoine Garnier zu, der hier die Fresken der Kapelle des Schlosses von Fleury-en-Bière bei Fontainebleau wiedergegeben habe, das linke Ligaturmonogramm "SMB" bedeutet laut Nagler "S. Martin de Bologne", welches laut Nagler ein zeitgenössisches Pseudonym für Francesco Primaticcio (1504 Bologna bis 1570 Paris) gewesen sei, welcher nach Annahme Garniers die Fresken der Schlosskirche geschaffen hätte, hierzu bemerkt Thieme-Becker "... kehrte er [Garnier] nach Fontainebleau zurück und machte sich an die Stichwiedergabe einer Reihe von Kompositionen der Primaticcio-Schule, die er gesammelt 1646 herausgab; die Vorbilder dieser 17 Bl. umfassenden Folge waren die angeblich von Primaticcio, tatsächlich aber von Niccolo dell‘ Abbate gemalten Fresken der Kapelle des Schlosses Fleury-en-Bière bei Fontainebleau. ...", rechts unten Blattnummer "11", auf die Plattenkante geschnitten und auf Karton mit diversen Annotationen aufgezogen, Altersspuren, Blattmaße ca.21 x 16,5 cm. Künstlerinfo: frz. Kupferstecher, Radierer, Maler und Freskant (1611 Fontainebleau bis 1694 Fontainebleau), Mitglied der Malerfamilie Garnier, Enkel des 1540–50 erwähnten Malers in Schloss Fontainebleau, Guillaume Garnier, Sohn und Schüler des ebenfalls mit der Ausmalung Fontainebleaus befassten Malers Augustin Garnier (1579 bis nach 1631), um 1631 zeitweise Mitarbeiter seines Vaters bei der Ausmalung des Schlosses Fontainebleau, parallel unter Alexandre Bettou (ca. 1607–1693) und Laurent de La Hire (1606–1656) Hinwendung zum Kupferstich, zeitweise mit de La Hire Aufenthalt in Paris, hier Atelierschüler des Hofmalers Georges Lallemant (1575–1636) und Mitarbeit an der Ausmalung der Kapuzinerkirche, anschließend Rückkehr nach Fontainebleau und vor allem als Kupferstecher, meist nach Francesco Primaticcio tätig, 1647 Bewerbung als Mitglied der königlichen Akademie mit einem Portrait des jungen Ludwig XIV., 1654 Ernennung zum "peintre et graveur ordinaire du Roi [dt.: Maler und Kupferstecher im Dienst des Königs]", 1665 als Mitglied der Königlichen Akademie erwähnt, ab 1667 meist tätig in Boissise an der Seine bei Melun, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit sowie Künstler- und Monogrammlexikon Nagler.
Address of auction Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstraße 30
08523 Plauen
Germany
Preview
Phone +49(0)3741 221005
Fax 03741 221051
Email
Buyer Premium 28,56%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Shipping Postal service
Courier service
pickup by yourself
Payment methods Wire Transfer
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
We 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    13:00 – 18:00
Fr closed
Sa closed
Su closed

Related terms

× Create a Search Subscription