ID 1516137
Lot 643 | Außergewöhnliches Meissen Louis XV-Figurenensemble
Estimate value
€ 9 000 – 18 000
mit Chinesengruppen
3-tlg., montiert mit vergoldeter Bronze. Die zentrale Gruppe in einem von vier Füßchen gehöhtem, passig geschweiftem Boden mit Treppenaufgang zu einem pagodenförmigen Pavillon. Darin auf einem mit plastischen Blüten und Blättern belegtem Sockel, komponierte chinesische Familie. Mittig auf einem Tisch sitzendes Kind, flankiert von dem schnurrbärtigen Vater im Indianisch gemustertem Gewand und Strohhut und der jungen Mutter im gleichartig geblümten Kimono. Zu ihren Füßen stehendes, weiteres Kind beim Spiel mit einem Affen. Flankierend zwei Gruppen als Figurenleuchter auf korrespondierendem Bronzesockel. Auf einem mit plastischen Blüten und Blättern belegtem Sockel sitzende Japanerin mit Kind auf dem Schoß. Ein weiteres Kind von links hinzutretend. Polychrome Malerei mit wenig Gold. Entw. der Pagodengruppe Johann Joachim Kaendler, Peter Reinicke oder Friedrich Elias Meyer, um 1745. Entw. der flankierenden Gruppen Johann Joachim Kaendler. Rücks. aufsteigende Blütenzweige mit farbig staffierten, sog. Vincennes-Blüten. Die Figurenleuchter seitlich in zwei blütenförmigen Tüllen endend. Partiell rest./best.; Figuren-H. 14 cm - 16 cm. Pagoden-H. 31 cm.
Um die Mitte des 18. Jhs. entwarfen Johann Joachim Kaendler, Peter Reinicke und Friedrich Elias Meyer eine Reihe von Chinesen- bzw. Japanergruppen, bei denen sie sich von zeitgenössischen Kupferstichen aus "Les Délices de l'Enfance" von Jean Joseph Baléchou (1717 - 1764) nach François Boucher (1703 - 1770) inspirieren ließen. Zumeist werden alltägliche Szenen aus dem familiären Milieu mit eleganten Figuren auf erzählerische Weise dargestellt. Die Kombination französischer Montierungen der sog. "Marchands merciers" mit Chinesengruppen gehört zu den Seltenheiten.
Vgl. Kunze-Köllensperger, Kat. Slg. Burda, Nr. 34; Meister, Slg. Pauls, S. 401f.; Kat. Staatl. Porzellan-Manufaktur Meissen, Figuren II, Blatt 4, Nr. 2683.; Kat. Röbbig München, Hidden valuables, Nr. 102 u. 103 (Allg. montierte Chinesengruppen.
Provenienz: Auflösung einer bedeutenden deutschen Privatsammlung - Teil III.
An exceptional 3-piece gilt-bronze mounted Louis-XV ensemble with Chinese and Japanese porcelain figure groups. Partly restored/chipped.
Meissen/Frankreich. Mitte 18. Jh.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview | |||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|


