ID 1463620
Lot 291 | Bedeutende kaiserliche KPM Berlin-Potpourrivase
Estimate value
40000EUR € 40 000 – 80 000
Mehrfach gestufter, kantig ausgezogener Rundfuß mit schleifenumwickelter Wulst sowie kelchförmig aufsteigenden, stark reliefplastischen Akanthusblättern. Birnförmig gebauchter Korpus mit gerundeter Schulter, in kurzen, gekehlten Hals übergehend. Seitlich hochragende Henkel in Gestalt von Schilfbündeln. Gedrückter, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit großem, plastischem Knauf aus fein modellierten, aufgelegten Blüten, Knospen und Blättern. Beidseitig der Wandung großflächige, rocailleförmig von Reliefgold gerahmte Kartuschen. Schauseitig vor grünem Grund das Bildnis Wilhelm II. von Preußen in signifikanter Felduniform des 1. Weltkrieges einen Nerzmantel sowie Uniform und Pickelhaube tragend. Die Weste dekoriert mit dem Pour le mérite Orden sowie dem 1914 datierten Eisernen Kreuz. Als Vorlage diente ein Gemälde des Hofmalers Arthur Fischer (1872 - 1948), der für seine Werke häufig Fotografien verwendete. Rücks. Darstellung des zwischen 1763 und 1769 nach Entwürfen der Architekten Johann Gottfried Büring und Heinrich Ludwig Manger entstandenen Neuen Palais im Park Sanssouci in Potsdam, dem Hauptwohnsitz des deutschen Kaisers während seiner Regierungszeit zwischen 1888 bis 1918. Äußerst feine polychrome Malerei. Flächendeckend vegetabiler Reliefdekor aus Blatt-, Muschel- und Kartuschenwerk sowie reiche, stilisierte rocailleförmig geschweifte Reliefgoldornamentik. Fuß und Hals sowie in den seitlichen Reserven ein dichtes Blütenarrangement aus Rosen, Margeriten und Vergissmeinnicht. Entw. Alexander Kips. Das Kaiser-Porträt mit Maler-Sign. und dat."M. Dürschke (19) 17" für Max Dürschke (tätig an der KPM 1889-1931). Zepter- und Malereimarke. H. 85 cm.
Das Modell der Potpourri-Deckelvase mit Darstellung des Kaiserporträts wurde zu repräsentativen Zwecken als Geschenk an hochrangige Persönlichkeiten und Fürsten von Friedrich Wilhelm II. bestellt und mit äußerst aufwändigem Dekor, in Form und Stil des Rokokos, mit zarten, harmonisch aufeinander abgestimmten Pastelltönen gestaltet. Das Konterfei des Kaisers wurde von Max Dürschke (geb. 1875) gemalt, der bis 1931 für die KPM im Bereich Figuren- und Porträtmalerei tätig war und sich als hervorragender Maler von Kaiserporträts etablierte.
Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 23, 125f, (Form), S. 490, Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, Bd. I, S. 101, S. 178, 208f, Bd. II, S. 593.
Provenienz: Laut Angaben des Einlieferers stammt die Vase aus der Familie des ehem. Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, welche die Prunkvase im Zuge politischer Verdienste von Kaiser Wilhelm II. als Geschenk erhielt.
An important porcelain potpourri vase with portrait of the German Emperor William II. and a view of the New Palais in Potsdam. Partly painter's mark for M. Dürschke. Sceptre and painter's mark.
KPM-Berlin. Um 1917.
Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.