Bedeutende königliche Berliner Prunkvase

Starting price
€ 24 000
Auction dateClassic
01.12.2023 10:30UTC +02:00
Auctioneer
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event location
Germany, Ahlden(Aller)
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 1082366
Lot 945 | Bedeutende königliche Berliner Prunkvase
Bedeutende königliche Berliner Prunkvase
Bedeutende königliche Berliner Prunkvase mit dem Porträt von Wilhelm I. von Preußen als höfisches Geschenk zur Hochzeit von Prinz Philipp von Belgien und Maria Luise von Hohenzollern-Sigmaringen im Jahre 1867
Biskuitporzellan, teilw. glasiert. Profilierter, quadratischer Sockel mit Vermicelli-Golddekor. Auf rechteckiger Plinthe hochgezogener, profilierter Rundfuß, ovoider Korpus mit zylindrischem Hals und geschweiftem, profiliertem Rand. Zwei gegenständige, s-förmig geschweifte Greifenkopfhenkel über Akanthusblattansatz. Nachtblauer, teilw. goldgesprenkelter Mattfond. Schauseitig goldradierte, von der preußischen Königskrone bekrönte Medaillonrahmung mit dem Brustbildnis Wilhelm I. von Preußen als preußischer König in Uniform, mit einer Reihe hoher, preußischer Orden und Ehrenzeichen, u.a. den Orden "Pour-le-mérite" sowie Band und Stern des Schwarzen Adler-Orden. Polychrome Malerei. Reiche Vergoldung mit Goldradierungen. Fuß und Hals mit umlaufendem Eichenlaubkranz. Modell 1606 "Blumenvase mit verziertem Henkel"; Im Vasenboden altes Papieretikett, handschriftl. in frz. bez. "Donné par empereur d'Allemagne Guillaume I.er à la (Comtesse) Claire d'Yve à l'occasion du mariage (du Comte et de la Comtesse) de Flandre 1867" (nach der Kaiserkrönung angebracht). Sockel mit Monogr. in altdeutscher Schrift. Zepter- und Pfennigmarke sowie Malereimarke. Vasen-H. 48 cm. Sockel-H. 8,5 cm. 22,5 cm x 22,5 cm.
Hierbei handelt es sich um ein Hofgeschenk des späteren Kaisers Wilhelm I. von Preußen anlässlich der Hochzeit von Prinz Philipp von Belgien (1837 - 1905), dem sog. Graf von Flandern und drittgeborenen Sohn Leopolds I., König von Belgien, der am 25. April 1867 Maria Luise Alexandra Karoline von Hohenzollern-Sigmaringen (1845 - 1912) in der römisch-katholischen St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin ehelichte. Diese Ehe wurde von Königin Viktoria von England arrangiert. Maria Luise, Tochter von Prinzessin Josephine von Baden und dem Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, wurde damit Gräfin von Flandern. Laut Inschrift ist diese Vase an die, aus alter belgischer Adelsfamilie stammende Gräfin Claire d'Yve übergeben worden, die Hofdame von Marie Luise von Hohenzollern-Sigmaringen war. Derartige Prunkvasen mit dem Porträt des Königs wurden im Auftrag Wilhelm I. von Preußen zu wichtigen Anlässen oder als Verdienstauszeichnung als persönliche Geschenke gegeben. Zum Zeitpunkt der Schenkung dieser Prunkvase im Jahre 1867 war Wilhelm I. noch König von Preußen, bis er 1871 zum Deutschen Kaiser gekrönt wurde.
Vgl. Ponert: Kat. Berlin Museum, Kunstgewerbe I/Keramik, Abb. Nr. 126 (Form), 130 (Prunkvase mit Portrait Wilhelm I. als Kaiser); Sammlung Stadtmuseum Berlin, KGK 68/19.
Provenienz: Aus dem Besitz des späteren Kaisers Wilhelm I. von Preußen zur Hochzeit des Grafen und der Gräfin von Flandern an die Gräfin Claire d'Yve; Aus der Nachkommenschaft der Familie.
A splendid royal matt midnight-blue ground porcelain vase with portrait of Wilhelm I of Prussia as courtly gift on the occasion of the marriage of Prince Philippe, Count of Flanders, with Princess Marie of Hohenzollern-Sigmaringen in 1867 in Berlin. Sceptre, Pfennig and painting mark.
KPM-Berlin. Um 1867.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
19.11.2023 13:00 – 17:00
20.11.2023 13:00 – 17:00
21.11.2023 13:00 – 17:00
22.11.2023 13:00 – 17:00
23.11.2023 13:00 – 17:00
24.11.2023 13:00 – 17:00
25.11.2023 13:00 – 17:00
26.11.2023 13:00 – 17:00
27.11.2023 13:00 – 17:00
28.11.2023 13:00 – 17:00
29.11.2023 13:00 – 17:00
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms