ID 1516078
Lot 584 | Bedeutende monumentale KPM Berlin-Prunkvase mit Weichmalerei
Estimate value
€ 120 000 – 240 000
Bedeutende monumentale KPM Berlin-Prunkvase mit Weichmalerei
sog. Victoriavase. Oktagonale Basis mit eingezogenem Rundfuß und auskragendem Nodus. Darüber sich aufwölbender, ovoider Korpus mit leicht eingezogenem Rand. Abnehmbarer Deckelaufsatz mit sich im Fuß repetierender und formvollendender Gestalt. Beidseitig der Wandung flächendeckendes, pastelltoniges Arrangement aus blühenden und knospenden Pfingstrosen auf zart gelblich-grün verlaufendem Grund, in virtuos ausgeführter, sog. Weichmalerei. Flankierend zwei runde Profilbildnisse einer jungen Dame „en grisaille“, umzogen von prächtig überbordenden floralen und ornamentalen Reliefgoldbordüren und Einzelmotiven, die sich allseits des Sockels und der Körper auf zart mintgrünem, weißem und roséfarbenem Fond, teilw. kartuschenhaft ausprägen. Form-Entw. Julius Wilhelm Mantel unter der Mitarbeit seines Sohnes Louis, 1860. Modell-Nr. 2214. Minim. rest.; Sockel mit Malereimarke. Vase mit Zepter- und Malereimarke. Gesamt-H. 106 cm. Vasen-H. 73 cm. Sockel-H. 14 cm. Aufsatz-H. 22 cm.
Laut Modellbuch handelt es sich um „Eine Vase in modifiziertem griechischen Stil, genannt Victoria-Vase, kleinere Größe“. Sie ehrt Victoria von Großbritannien, die 1858 Kaiser Friedrich III. heiratet. Als technisch- und künstlerisch die KPM-Berlin repräsentierende Werke wurden Victoria-Vasen mit Weichmalerei in verschiedenen Größen auf Weltausstellungen prominent präsentiert. Folglich wurde die Bemalung vergleichbarer Stücke von führenden Weichmalern wie Franz Aulich oder dem Malereivorsteher Paul Miethe ausgeführt und oft eine Dekor- bzw. Malereivorlage entwickelt. Ähnliche Prunkvasen sind heute Glanzstücke bedeutender Kollektionen, u.a. Slg. Sabet und Slg. Werner des Johanniterordens Berlin.
Vgl. Dietz, Slg. Sabet, S. 182-185 u. S. 468-71.; Kat. Ausst. KPM Berlin 1763-2013, S. 102-103.
An important monumental "Victoriavase" with gold decorated reliefs and virtuosically painted with flowers in so-called "Weichmalerei". Minor restored. Sceptre and painter's mark.
KPM-Berlin. Um 1900.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms