Bedeutender eisengeschnittener Degen, deutsch, um 1610

Lot 1302
AuctioneerHermann Historica
Event locationGermany, Grasbrunn / München
Buyer Premium25 %
ID 1478135
Lot 1302 | Bedeutender eisengeschnittener Degen, deutsch, um 1610
Bedeutender eisengeschnittener Degen, deutsch, um 1610
Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Drittel beidseitige dreifache Kehlung mit beidseitiger apotropäischer Inschrift mit den Namen der zwölf Apostel. Leicht konische Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener, messinggefütterter Reitermarke. Geschwärztes eisernes Spangengefäß mit reichem, plastisch geschnittenem Dekor. Vielfigurige Darstellung kämpfender Reiter. Ein Parierstangenarm am Ansatz mit gut ausgeführter Reparaturstelle. Hilze mit aufwendiger Eisendrahtwicklung und großen Türkenbünden. Großer, leicht konischer Walzenknauf mit umlaufend dreiviertel-plastischem, teils tief hinterschnittenem Dekor. Länge 120 cm.
Degen mit vergleichbaren eisengeschnittenen Gefäßen wurden sowohl in Deutschland als auch in Italien gefertigt. Nach stilistischen Kriterien scheint dieses Gefäß aber aus einer deutschen Werkstatt, wohl Solingen, zu stammen. Vergleichbare eisengeschnittene Gefäße befinden sich in vielen internationalen Sammlungen, so z.B. im Metropolitan Museum in New York oder in der Rüstkammer in Dresden.
A significant German rapier with chiselled décor, circa 1610
A significant German rapier with chiselled décor, circa 1610
Sturdy double-edged blade of flattened diamond section. The upper third on both sides with triple fullers and apotropaic inscription with the names of the twelve apostles. Slightly tapered ricasso with brass-lined horseman mark struck on each side. Blackened iron swept hilt with rich, three-dimensional décor. Depiction of a group of fighting horsemen. One arm of the quillons with well-executed repair at the base. Grip with elaborate iron wire wrap and large Turks’ heads. Large, slightly tapered barrel-shaped pommel with surrounding décor in three-quarter relief, partly with deep undercut. Length 120 cm.
Rapiers with comparable chiselled hilts were manufactured both in Germany and in Italy. The style of the hilt, however, seems to point to a German workshop, presumably Solingen. Comparable chiselled hilts can be found in many international collections, for example, in the Metropolitan Museum in New York or in the Dresden Armoury.
Condition: II +
Address of auction Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Germany
Preview
Phone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
Email
Buyer Premium 25 %
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
We 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa closed
Su closed

Related terms

× Create a Search Subscription