Bronzener Adler von ungewöhnlicher Größe und ausgesprochen feiner Ausarbeitung, griechisch, eventuell frühklassisch (frühes 5. Jhdt vor Christus) oder späthellenistisch (1. Jahrhundert v. – 1. Jahrhundert n. Chr.)

Lot 9
25.09.2020 16:00UTC +01:00
Classic
Starting price
€ 180 000
AuctioneerHermann Historica
Event locationGermany, Grasbrunn / München
Buyer Premium25 %
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.
Archive
ID 410306
Lot 9 | Bronzener Adler von ungewöhnlicher Größe und ausgesprochen feiner Ausarbeitung, griechisch, eventuell frühklassisch (frühes 5. Jhdt vor Christus) oder späthellenistisch (1. Jahrhundert v. – 1. Jahrhundert n. Chr.)
Estimate value
€ 180 000
Schwere Bronzefigur mit dicker Wandung, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt worden ist, vermutlich mit Tonkern im Inneren. Stil und Technik sprechen ganz klar für eine Entstehung in der klassischen Antike. Die ungewöhnliche Bronzeplastik besticht durch zwei Eigenschaften: zum einen die für eine bronzene Vogelplastik der klassischen Antike ungewöhnliche Größe, die so nur extrem selten zu finden ist, zum anderen zeichnet sich die Oberfläche durch eine besonders feine und naturalistische Darstellung des Gefieders aus. Der Vogel steht ruhig mit eng angelegten Flügeln und aufrecht gehaltenem Kopf mit leichter Linksdrehung. Unter den Flügeln ragen die leicht nach unten gerichteten Schwanzfedern hervor. Unter den befiederten Hosen sind noch die Ansätze des mit Hornschuppen bedeckten Mittelfußknochens (Tarsometatarsus) erhalten. Zehen und Krallen sind verloren. Die Muskulatur des Vogels ist klar konturiert und auf der Oberfläche des Körpers sind die Federn mit den Schäften des Kiels und den davon abzweigenden Ästen ausgesprochen fein und präzise durch Ziselierung dargestellt, wobei vorgefertigte Strukturen im verlorenen Wachsmodel weiter ausgearbeitet worden sind. Die Augen mit klar konturierten Liedern und Pupillen sind von einer markanten Wulst überragt. Der Hakenschnabel macht deutlich, dass es sich um einen Greifvogel handelt. Unter- sowie Oberschnabel mit den Öffnungen am Ansatz sind präzise ausgeführt. Während die rechte, ursprünglich wohl äußere Seite durch einen strengen Blick gekennzeichnet ist, hat die leicht einwärts gedrehte, linke Seite eine lieblichere Anmutung. Der Adler war wohl Teil einer Figurengruppe und man darf davon ausgehen, dass auf der postulierten Innenseite ein zweiter Vogel oder eine lebensgroße beziehungsweise fast lebensgroße Figur platziert war. Auch wenn die Wulst über den Augen nicht geradlinig verläuft und den typischen „Adlerblick“ repräsentiert, ist davon auszugehen, dass mit der Darstellung ein Adler gemeint ist. Die exakte Datierung des Objekts ist nicht einfach, da es von der Größe und der Qualität der Ausarbeitung bisher eher als singulär anzusprechen ist. Ein griechisches Bronzevotiv aus dem Akropolismuseum (datiert in das späte 6. Jahrhundert vor Chr.) zeigt einen noch etwas steifer dargestellten Vogel ohne die leichte Kopfwendung, der jedoch in der Anlage von Muskulatur und Haltung sehr ähnlich ist. Großgriechische Tetradrachmen aus Akragas (1. Viertel des 5. Jhdts. vor Christus) an der Wende von der Archaik zur Frühklassik bilden eindeutig als Adler zu verstehende Vögel ab, deren seitliche Silhouette, ebenso wie die feine Zeichnung des Federkleids und der eher rundliche Kopf häufig in hohem Maße wie Miniaturen des hier vorgestellten Adlers wirken. Adlerdarstellungen römischer Reichskunst haben in der Regel ein ungleich stärker reliefiertes und gröber dargestelltes Gefieder, die Haltung ist in der Regel dynamischer und der Gesichtsausdruck aggressiver. Demgegenüber sind vor allem in der östlichen Reichshälfte immer aus lokalen Traditionen gespeiste Kunstauffassungen denkbar. Die ausgesprochen realistische, aber doch wenig dramatisierende und ruhige Darstellung des Adlers könnte auch für eine Herstellung im späten Hellenismus (1. Jahrhundert v. – 1. Jahrhundert n. Chr.) sprechen. Die Oberfläche ist mit einer geradezu perfekten, gleichmäßig olivgrünen Patina überzogen, deren seidenmatter Glanz die fein ausgearbeiteten anatomischen Details vorteilhaft zur Geltung bringt. Auf der rechten Seite verläuft ein bereits in der Antike vorhandener, feiner Riss. Kleinere Gussfehler wurden in typisch antiker Manier nach dem Guss ausgebessert und deren Oberfläche entsprechend nachziseliert. Ein Meisterwerk des antiken Bronzegusses mit liebevoll ausgeführten Details, eigenwilliger, einem spezifischen Kunstwollen entsprechender Stilisierung und außergewöhnlicher Größe für das dargestellte Sujet. Höhe 32 cm (mit Sockel 38,5 cm). Provenienz: Aus der Sammlung eines süddeutschen Altphilologen, von diesem erworben in den 1950er und 1960er Jahren. Dann weiter in Familienbesitz. Zustand: II
Address of auction Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Germany
Preview
19.09.2020 – 24.09.2020
Phone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
Email
Buyer Premium 25 %
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
We 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa closed
Su closed

Related terms